Navigation überspringen
  • de
  • en
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Praxis Logistikmanagement

Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor of Engineering | Staatlich anerkannt

hdbw-hochschule.de   Bachelorstudium  Wirtschaftsingenieurwesen

STUDIUM WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Wirtschaftsingenieur*innen verstehen von Management und den Abläufen in einem Unternehmen ebenso viel wie von den technischen Details eines Produktes.

Betriebliche Prozesse analysieren sie unter Aspekten wie Wirtschaftlichkeit, Technik, Qualität und zunehmend auch Nachhaltigkeit. Sie planen Fertigungsabläufe, legen Organisationsabläufe fest, dimensionieren Unternehmensressourcen und optimieren internationale Lieferketten. Ihr Ziel ist stets die Planung und Optimierung von Unternehmen.

Auf einen Blick

  • Jeweils Wintersemester
  • Vollzeit 7 Semester
  • 540 € pro Monat
  • Kein Numerus Clausus

Was das Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der HDBW auszeichnet

Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.

Um was geht es in diesem Video?

Auswahl der Studienschwerpunkte im Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsaussichten als Wirtschaftsingenieur*in

Mit deinem Abschluss als staatlich anerkannter Bachelor of Engineering (B.Eng.) und deinem branchenübergreifenden Wissen bist du in allen Bereichen einsetzbar: Ob in der produzierenden Industrie, im Dienstleistungssektor, im internationalen Handel, im Bereich der Logistik oder auch im Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit einem Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen kannst du in folgenden Unternehmensbereichen und Branchen durchstarten und die Karriereleiter schnell nach oben klettern:

Wirtschaftsingenieurwesen in München studieren

Wirtschaftsingenieurwesen Studium - HDBW Studierende im Hörsaal

Das Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der HDBW ist eine Kombination von Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaft und vermittelt dir interdisziplinäres, technisches und wirtschaftliches Wissen. Wie beispielsweise im Projekt- und Geschäftsprozessmanagement oder auch in der Fertigungswirtschaft. Anhand von Praxisprojekten analysierst, planst und optimierst du komplexe Unternehmensabläufe, immer unter Einhaltung entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen.

Basierend auf verschiedenen Modellen werden im Verlauf des Wirtschaftsingenieurwesen-Studiums Anforderungen an Produktions-, Fertigungs-, Vermarktungs- und Informationssysteme abgeleitet, welche in bereits existierende oder neue Systeme implementiert werden. Unter Berücksichtigung ökonomischer sowie rechtlicher Aspekte finden unter anderem Methoden der Systemtheorie, der Statistik oder auch des Operations-Research Anwendung.

Somit erlangst du im Studium zum Wirtschaftsingenieur*in an der HDBW umfangreiche Kompetenzen sowohl auf technischer wie auch auf Ebene des Managements.

Warum gerade an einer privaten Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen studieren?

Ein Wirtschaftsingenieurwesen Studium an der HDBW überzeugt mit vielen Vorteilen: Unser erfahrenes Team an renommierten, praxiserfahrenen Professor*innen unterrichtet dich in kleinen Studiengruppen.

Dadurch kannst du das erlernte Wissen auch gleich in Arbeitsgruppen, bei Seminar- und Hausarbeiten und Präsentationen anwenden und vertiefen.

Du profitierst neben deiner gewählten Struktur innerhalb des Wirtschaftsingenieurwesen Studiums zusätzlich von einer persönlichen Atmosphäre und gezieltem Coaching. Und erlangst dadurch deine Lernziele schneller und effizienter.

Stimmen zum Studium Wirtschaftsingenieurwesen

HDBW Prof. Dr. Matthias Pfeffer
HDBW-Professor Dr.-Ing Matthias Pfeffer | FB Wirtschaftsingenieurwesen & Maschinenbau:

"Wenn du Lust auf knifflige Herausforderungen hast, dann bist du bei uns 'Wings' genau richtig. Hier lernst du, wie komplexe Unternehmensabläufe analysiert, geplant und optimiert werden. Wir zeigen dir an Praxisprojekten, wie das funktioniert. Technik und Wirtschaft: Genau die Kombination ist in den Unternehmen heute gefragt. Wir machen dich fit dafür!"

HDBW Praxispartner Duales Studium - Florian Ilchmann, Geschäftsführer Ambright
Dr.-Ing. Florian Ilchmann | Geschäftsführer Ambright GmbH:

"Die enge Verknüpfung digitaler Webtechnologien als Schnittstelle zum Kunden mit modernsten Fertigungsverfahren erlaubt uns die exakt auf die Kundenbedürfnisse angepasste Produktion ab Stückzahl 1. Wir drucken Licht, und dazu brauchen wir helle Köpfe, die auf eine exzellente Ausbildung aufbauen können. Wir sind froh mit der HDBW einen solchen hochschulseitigen Partner gefunden zu haben."

Eindrücke vom HDBW-Campus in München-Riem

Alle Infos zum Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der HDBW

  • Fachhochschulreife oder
  • Fachgebundene Hochschulreife oder
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Auch ohne Abitur bei entsprechend beruflicher Vorbildung

Kein Numerus Clausus (NC) erforderlich.

  • Vollzeit
    Vorlesungen an Werktagen zwischen Montag bis Freitag
    Ein volles Praxissemester in einem Unternehmen im 6. Semester
  • Dual
    Vorlesungen an Werktagen zwischen Montag bis Freitag
    Abwechselnde Studienphasen an der HDBW mit Praxisphasen beim dualen Ausbildungsunternehmen
  • Berufsbegleitend
    Vorlesungen Freitags und Samstags
    Studium neben der beruflichen Tätigkeit in einem Unternehmen

Die monatliche Studiengebühren im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen betragen:

  • 540 € Vollzeit- oder duales Bachelorstudium
  • 420 € berufsbegleitendes Bachelorstudium

 

Deine Vorteile an der HDBW

  • Keine zusätzliche Anmeldegebühr
  • Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten

Die konkreten Studienfächer sind in den jeweiligen Modulpläne pro Studienzeitmodel auf jeder Studienschwerpunktseite des Wirtschaftsingenieurwesen-Studiums sichtbar.

Jeweils ab dem 3. Semester stehen dir im Bachelorstudium an der HDBW, abhängig von der jeweiligen Teilnehmerzahl, verschiedene Studienschwerpunkte des Wirtschaftsingenieurwesens zur Auswahl.

Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen  - Vollzeit, Dual oder Berufsbegleitend

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem

 

Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbegleitend

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg

Studienstart

Jeweils zum Wintersemester

Bewerbungsfrist

30. September

Dauer Wintersemester

  • 1. Oktober - 14. März
  • Vorlesungszeit von Anfang Oktober bis Ende Januar
  • Prüfungszeit i.d.R. bis Mitte Februar

Dauer Sommersemester

  • 15. März - 30. September
  • Vorlesungszeit von Mitte März bis Anfang Juli
  • Prüfungszeit i.d.R. bis Ende Juli

Studiendauer Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - je nach Studienzeitmodell

  • Vollzeit: 6 Semester + 1 Praxissemester
  • Dual: 7 Semester
  • Berufsbegleitend: 8 + 1 Semester Bachelorarbeit
    + ggf. 2 Praxissemester, falls berufliche Erfahrung nicht ausreicht

 

Abschluss der Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

- mit 210 ECTS-Punkten

Semesterübersicht Wirtschaftsingenieurwesen-Studium Vollzeit

  • Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften   5 ETCS
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre   5 ETCS
  • Grundlagen der Physik   5 ETCS
  • Mathematik für Ingenieure 1   5 ETCS
  • Technische Mechanik 1   5 ETCS
  • Werkstoffkunde   5 ETCS
  • Betriebliche Leistungsbereiche   5 ETCS
  • Einführung in die Organisationsgestaltung   5 ETCS
  • Einführung in die Statistik   5 ETCS
  • Mathematik für Ingenieure 2   5 ETCS
  • Technische Mechanik 2   5 ETCS
  • StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung   5 ETCS
  • Grundlagen der Informatik / Informationssysteme   5 ETCS
  • Konstruktion/CAD   5 ETCS
  • Rechnungswesen   5 ETCS
  • Wirtschafts- und Vertragsrecht   5 ETCS
  • Wirtschaftsenglisch 1   5 ETCS

Ein weiteres Fach - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:

  • Einführung in die Leistung und Materialwirtschaft oder   5 ETCS
  • Grundlagen der Bilanzierung oder   5 ETCS
  • Grundlagen des strategischen und operativen Marketing oder   5 ETCS
  • Einführung in die Energie- und Umwelttechnik oder   5 ETCS
  • Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und Unternehmensverantwortung oder   5 ETCS
  • Grundlagen des strategischen und operativen Controlling   5 ETCS
  • Fertigungs- und Montagetechnik   5 ETCS
  • Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling   5 ETCS
  • KMU - Management kleiner und mittlerer Unternehmen   5 ETCS
  • StudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation   5 ETCS

Zwei weitere Fächer - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:

  • Marketingmanagement oder   5 ETCS
  • Material- und Informationsflusssysteme oder   5 ETCS
  • Datenbanken oder   5 ETCS
  • Transport- und Verkehrslogistik oder   5 ETCS
  • Einführung Lean Management Methoden oder   5 ETCS
  • Einführung Industrie 4.0 oder   5 ETCS
  • Konventionelle und Regenerative Energiesysteme oder   5 ETCS
  • Energie- und Umweltpolitik oder   5 ETCS
  • Nachhaltige Unternehmensführung & Wertschöpfung oder   5 ETCS
  • Nachhaltige Unternehmenstransformation & Geschäftsmodellinnovation oder   5 ETCS
  • Geschäftsprozessanalyse oder   5 ETCS
  • Betriebliche Anwendungssysteme   5 ETCS
  • Operations Research   5 ETCS
  • Prozess- und Projektmanagement   5 ETCS
  • Qualitätsmanagement   5 ETCS
  • Technisches Englisch   5 ETCS

Zwei weitere Fächer - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:

  • Fertigungsautomatisierung oder   5 ETCS
  • Global Supply Chain Management oder   5 ETCS
  • Internationales Vertriebs- und Kommunikationsmanagement oder   5 ETCS
  • Planung und Steuerung von Logistiksystemen oder   5 ETCS
  • Smarte Fertigungssysteme oder   5 ETCS
  • Energie- und Ressourcenffizienz oder   5 ETCS
  • Business Intelligence und Data Warehouse oder   5 ETCS
  • Anwendungssysteme Industrie 4.0 oder   5 ETCS
  • Ökonomische und rechtliche Instrumente des Energie- und Umweltmanagements oder   5 ETCS
  • Multi-Projektmanagement und Projektcontrolling oder   5 ETCS
  • Businessplanung oder   5 ETCS
  • Nationale und internationale Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit und ordnungsgemäße Unternehmensführung oder   5 ETCS
  • Nachhaltigkeitsbewertung, -kommunikation und -reporting oder   5 ETCS
  • Produkt- und Innovationsmanagement oder   5 ETCS
  • Grundlagen des strategischen und operativen Controlling   5 ETCS
  • Praxissemester   30 ETCS
  • Nationale und internationale Unternehmensverantwortung   5 ETCS
  • Product Lifecycle Management   5 ETCS
  • StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation   5 ETCS
  • Bachelorthesis   10 ETCS
  • Bachelorthesis Abschlussprüfung   5 ETCS
  • z.B. Italienisch   5 ETCS
  • z.B. Ideenmanagement   5 ETCS
  • z.B. Factory in a box   5 ETCS
  • z.B. Über die Ethik des Wirtschaftens und des Handelns   5 ETCS
  • z.B. Verhandlungstechniken   5 ETCS
  • Übersicht der bisherigen Wahlpflichtfächer im StudiumPlusmehr anzeigen 5 ETCS

    In jedem Semester stehen innerhalb des StudiumPlus immer wieder neu verschiedenste Wahlpflichtfächer zur Auswahl.

    Hier findest du die bisher angebotenen StudiumPlus Veranstaltungen.

Was sollte ich vor dem Start ins Wirtschaftsingenieurwesen-Studium noch wissen?

Für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen bringst du sinnvollerweise analytische Fähigkeiten sowie gutes Grundwissen im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften mit.

Hilfreich ist auch ein grundlegendes Verständnis für ökonomische, technische und digitale Sachverhalte – und das Interesse, an der Schnittstelle dieser Bereiche zu agieren.

 

Welche Studienzeitmodelle gibt es beim Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der HDBW ?

Neben den Wahlmöglichkeiten an unterschiedlichen Schwerpunkten an der HDBW bei einem Wirtschaftsingenieurwesen-Studium bieten wir dir zudem verschiedene Möglichkeiten die Studiengänge zu durchlaufen: 

 

Kann ich während des Studiums eine Zusatzqualifikation erlangen?

HDBW-Studierende haben mittlerweile schon während ihres Wirtschaftsingenieurwesen-Studiums die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation zu erlangen: Das Zertifikat zum Prozessmanagement, ausgestellt von der Gesellschaft für Prozessmanagement (GP).

Mehr Infos zum Zertifikat Process Analyst (PcA) im HDBW Studium. (News noch anzulegen)

Studiengangsflyer Wirtschaftsingenieurwesen-Studium zum Download

Wirtschaftsingenieurwesen-Studium Flyer Studienschwerpunkte HDBW - Titelseite

Wähle deinen Schwerpunkt im Studium Wirtschaftsingenieurwesen:

Die Grundlagenfächer des Studienganges bilden gemeinsam mit den jeweiligen Fächern in einem der Studienschwerpunkte dein persönliches Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der HDBW.

Die Studienschwerpunkte stehen am Ende des 2. Semesters jeweils abhängig von der Teilnehmerzahl zur Auswahl.

Infoflyer Wirtschaftsingenieurwesen-Studienschwerpunkte zum Download und Ausdruck | PDF | 0,1 MB

Bietet die HDBW auch einen Wirtschaftsingenieurwesen Master an?

Ja – du kannst nach dem bestandenen Bachelor dein Wissen noch mit einem Masterstudium rund um verschiedene Digitalisierungsthemen vertiefen oder auch direkt den Master Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Fabrik & Operational Excellence in München machen.

Lass dich persönlich beraten!

HDBW Studienberatung - Maike Vogler

Maike Vogler

Studienberatung & Gleichstellungsbeaufragte

089 4567845-11
E-Mail schreiben

Jetzt bewerben!

Zum Bewerbungsprozess

Staatlich anerkannt:

Staatliche Anerkennung der HDBW - Logo des Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Akkreditiert durch:

HDBW Akkreditierung - Logo Programm Akkreditierung AkkreditierungsratHDBW Akkreditierung - Logo Wissenschaftsrat 5 Jahre