hdbw-hochschule.de Duales Studium
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DUAL STUDIEREN
Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der HDBW München macht dich zum gefragten Allrounder, denn eine möglichst breite fachliche Aufstellung wird immer wichtiger, um am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.
Arbeitsprozesse werden komplexer und neue Zusammenhänge zwischen einzelnen Akteuren am Markt tun sich auf. Von Arbeitsfeldern im Maschinenbau bis hin zu Vermarktungsthemen der BWL warten spannende Aufgaben auf die Wirtschaftsingenieur*innen.
Während du Wirtschaftsingenieurwesen dual studierst lernst du nicht nur die klassische betriebswirtschaftliche Seite des Marktes kennen, sondern kannst dich auch prozessbezogen technisch fortbilden. Bei uns erhältst du damit strukturiert eine ideale Vorbereitung auf dein zukünftiges berufliches Schaffen.
Auf einen Blick
- Jeweils Wintersemester
- Dual 7 Semester
- 540 € pro Monat
- Kein Numerus Clausus
Einblicke in das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Professor Dr. Matthias Pfeffer, HDBW-Studiengangsleiter im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, im Interview:
Im Video wird erklärt mit welchen Fragen und Themen sich die Studierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen beschäftigen - ob Vollzeit, berufsbegleitend oder im dualen Studium. Welche Analysen und Prozesse essentiell sind und wie man diese am besten umsetzt. Neben dem grundlegenden Theoriewissen werden die Thematiken durch Fallbeispiele und Laborarbeiten in kooperierenden Unternehmen der HDBW gefestigt.
"Wer an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik arbeiten will, ist in unserem Studiengang genau richtig."
Wirtschaftsingenieurwesen dual studieren an der HDBW München: Alle Infos
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
- Auch ohne Abitur bei entsprechend beruflicher Vorbildung
Kein Numerus Clausus (NC) erforderlich.
Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen der HDBW München ist ein praxisintegrierendes duales Studium, im Bundesland Bayern auch ein "Studium mit vertiefter Praxis“ genannt:
Hier verbindest du ein Bachelor-Studium mit integrierten Praxisphasen.
Die monatliche Studiengebühren im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen betragen:
540 €
Deine Vorteile an der HDBW
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Wirtschaftsingenieurwesen dual studieren - Bachelorstudium:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Studienstart
Jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfrist
30. September
Dauer Wintersemester
- 1. Oktober - 14. März
- Vorlesungszeit von Anfang Oktober bis Ende Januar
- Prüfungszeit i.d.R. bis Mitte Februar
Dauer Sommersemester
- 15. März - 30. September
- Vorlesungszeit von Mitte März bis Anfang Juli
- Prüfungszeit i.d.R. bis Ende Juli
Studiendauer duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen
7 Semester
Abschluss im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen dual
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- mit 210 ECTS-Punkten
HDBW-Praxispartner im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen










Wirtschaftsingenieurwesen dual studieren

Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen ist mit Blick in deine berufliche Zukunft gestaltet: So bieten wir dir beispielsweise den Studienschwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement an.
In den letzten Jahren ist das Thema Industrie 4.0 zunehmend wichtiger geworden und wird künftig sowohl in Forschung als auch Praxis die Arbeitswelt nachhaltig prägen.
Besonders im dualen Studienzeitmodell kannst du dich im Wirtschaftsingenieurwesen-Studium optimal für zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen vorbereiten. Es bietet dir eine Kombination von modernen Ansätzen in Verbindung mit grundlegenden wirtschaftlichen und technischen Prozessen und Marktmechanismen.
Das lässt sich auch auf die anderen Studienschwerpunkte übertragen, die du in diesem Studiengang wählen kannst.
Semesterübersicht duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen
- Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften 5 ETCS
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5 ETCS
- Grundlagen der Physik 5 ETCS
- Mathematik für Ingenieure 1 5 ETCS
- Technische Mechanik 1 5 ETCS
- Werkstoffkunde 5 ETCS
- Betriebliche Leistungsbereiche 5 ETCS
- Mathematik für Ingenieure 2 5 ETCS
- Praxisphase 1 Dual 10 ETCS
- Technische Mechanik 2 5 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung 5 ETCS
- Grundlagen der Informatik / Informationssysteme 5 ETCS
- Konstruktion/CAD 5 ETCS
- Prozess- und Projektmanagement 5 ETCS
- Rechnungswesen 5 ETCS
- Wirtschaftsenglisch 1 5 ETCS
Ein weiteres Fach - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:
- Einführung in die Logistik und Materialwirtschaft oder 5 ETCS
- Grundlagen der Bilanzierung oder 5 ETCS
- Grundlagen des strategischen und operativen Marketing oder 5 ETCS
- Einführung in die Energie- und Umwelttechnik oder 5 ETCS
- Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und Unternehmensverantwortung oder 5 ETCS
- Grundlagen des strategischen und operativen Controlling 5 ETCS
- Einführung in die Statistik 5 ETCS
- Praxisphase 2 Dual 10 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation 5 ETCS
Zwei weitere Fächer - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:
- Marketingmanagement oder 5 ETCS
- Material- und Informationsflusssysteme oder 5 ETCS
- Datenbanken oder 5 ETCS
- Transport- und Verkehrslogistik oder 5 ETCS
- Einführung Lean Management Methoden oder 5 ETCS
- Einführung Industrie 4.0 oder 5 ETCS
- Konventionelle und Regenerative Energiesysteme oder 5 ETCS
- Energie- und Umweltpolitik oder 5 ETCS
- Nachhaltige Unternehmensführung & Wertschöpfung oder 5 ETCS
- Nachhaltige Unternehmenstransformation & Geschäftsmodellinnovation oder 5 ETCS
- Geschäftsprozessanalyse oder 5 ETCS
- Betriebliche Anwendungssysteme 5 ETCS
- Operations Research 5 ETCS
- Qualitätsmanagement 5 ETCS
- Technisches Englisch 5 ETCS
- Wirtschafts- und Vertragsrecht 5 ETCS
Zwei weitere Fächer - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:
- Fertigungsautomatisierung oder 5 ETCS
- Global Supply Chain Management oder 5 ETCS
- Internationales Vertriebs- und Kommunikationsmanagement oder 5 ETCS
- Planung und Steuerung von Logistiksystemen oder 5 ETCS
- Smarte Fertigungssysteme oder 5 ETCS
- Energie- und Ressourceneffizienz oder 5 ETCS
- Business Intelligence und Data Warehouse oder 5 ETCS
- Anwendungssysteme Industrie 4.0 oder 5 ETCS
- Ökonomische und rechtliche Instrumente des Energie- und Umweltmanagements oder 5 ETCS
- Multi-Projektmanagement und Projektcontrolling oder 5 ETCS
- Businessplanung oder 5 ETCS
- Nationale und internationale Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit und ordnungsgemäße Unternehmensführung oder 5 ETCS
- Nachhaltigkeitsbewertung, -kommunikation und -reporting oder 5 ETCS
- Produkt- und Innovationsmanagement oder 5 ETCS
- Grundlagen des strategischen und operativen Controlling 5 ETCS
- Einführung in die Organisationsgestaltung 5 ETCS
- Fertigungs- und Montagetechnik 5 ETCS
- Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling 5 ETCS
- KMU - Management kleiner und mittlerer Unternehmen 5 ETCS
- Praxisphase 3 Dual 10 ETCS
- Nationale und internationale Unternehmensverantwortung 5 ETCS
- Product Lifecycle Management 5 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation 5 ETCS
- Bachelorthesis 10 ETCS
- Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ETCS
- z.B. Italienisch 5 ETCS
- z.B. Ideenmanagement 5 ETCS
- z.B. Factory in a box 5 ETCS
- z.B. Über die Ethik des Wirtschaftens und des Handelns 5 ETCS
- z.B. Verhandlungstechniken 5 ETCS
-
Übersicht der bisherigen Wahlpflichtfächer im StudiumPlus
5 ETCS
In jedem Semester stehen innerhalb des StudiumPlus immer wieder neu verschiedenste Wahlpflichtfächer zur Auswahl.
Hier findest du die bisher angebotenen StudiumPlus Veranstaltungen.
Wirtschaftsingenieurwesen dual studieren: Auswahl Studienschwerpunkte
Studiengangsflyer Wirtschaftsingenieurwesen-Studium zum Download

Wähle deinen Schwerpunkt - auch im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen:
Die Grundlagenfächer des Studienganges bilden gemeinsam mit den jeweiligen Fächern in einem der Studienschwerpunkte dein persönliches Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der HDBW.
Die Studienschwerpunkte stehen am Ende des 2. Semesters jeweils abhängig von der Teilnehmerzahl zur Auswahl.
Infoflyer Wirtschaftsingenieurwesen-Studienschwerpunkte zum Download und Ausdruck | PDF | 0,1 MB
Kurz erklärt: Dual studieren!

Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Was spricht für das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen?
Das duale Studium im Wirtschaftsingenieurwesen ist genau dann für dich geeignet, wenn du Interesse an technisch anspruchsvollen Inhalten und gleichzeitig an wirtschaftlichen Zusammenhängen hast.
So kannst du dich fokussieren und sehr zielstrebig auf deine Ziele hinarbeiten. Du lernst im dualen Studium nicht nur in der Theorie, sondern kannst dieses grundlegende Wissen direkt prozessbezogen anwenden, denn praktische und theoretische Module wechseln sich zeitlich ab.
Auf mehrmonatige Theoriephasen an der HDBW folgen Phasen der praktischen Anwendung im Unternehmen. Dieser ständige Wechsel ist optimal, wenn es um die Einbindung in sinnvolle Projekte innerhalb des Unternehmens und um deine persönliche Entwicklung geht.
Damit ist das duale Studium des Wirtschaftsingenieurwesens enorm hilfreich, wenn du interdisziplinär sowohl theoretisch als auch praktisch breit aufgestellt sein und gleichzeitig bereits gute Kontakte in die Wirtschaft knüpfen möchtest.
Weitere, vielfältige Informationen rund um das duale Studium im Wirtschaftsingenieurwesen an der HDBW findest du auf den jeweiligen Studienschwerpunktseiten.
Wende dich gerne auch direkt mit deinen Fragen an uns - wir freuen uns auf einen aktiven Austausch mit dir.