Studium an der HDBW in München oder Bamberg
Das Studium zum Bachelor und Master an der HDBW, einer privaten und staatlich anerkannten Hochschule in München und Bamberg legt den Fokus auf Wirtschaft, Technik und Digitalisierung und findet in enger Kooperation mit bayerischen und internationalen Unternehmen statt.

Studierende & Lehrende erzählen von der HDBW
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Warum grade an der HDBW studieren?
- Kleine Teams & persönliches Coaching
- Auf Augenhöhe mit exzellenten, praxiserfahrenen Professor*innen
- Fächerübergreifendes Horizontwissen und berufsbezogene Soft Skills
- Wissen für die Praxis
- Interdisziplinäre Studiengänge zwischen Wirtschaft, Technik und Digitalisierung
Stimmen von der HDBW

"Einer von vielen sein, das gab's nicht an der HDBW. Wir haben uns alle super verstanden, auch mit den Profs."
Nadine Leder
Absolventin der HDBW 2018,
FB Betriebswirtschaftslehre

"Bei uns zählt nicht der Durchschnitt, sondern die Persönlichkeit."
Dr. Evelyn Ehrenberger
HDBW-Präsidentin
Das Sommersemester 2022 an der HDBW

Rundgang über den HDBW Campus in München
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Besucht den HDBW Campus in München-Riem - virtuell! Im Corona-Sommersemester 2020 ist zwar alles still und leer an der Hochschule, und doch bekommt Ihr einen Eindruck von den Räumen und der Umgebung. Die HDBW freut sich auf alle Fälle, wenn das Gebäude wieder mit Leben gefüllt ist!
Historie am Rande, falls Ihr Euch in der Aufnahme über den Schriftzug 'Flughafen München' wundert: Der Flughafen München-Riem war von 1939 bis zu seiner Schließung am 16. Mai 1992 der internationale Flughafen von München.
Der HDBW-Campus befindet sich im 3. Stock der denkmalgeschützten Wappenhalle, dem ehemaligen Abfertigungsgebäude. Die Halle selbst wird für verschiedenste Veranstaltungen genutzt.
Auch der ehemalige rote Flughafentower steht noch - weithin sichtbar auf der gegenüberliegenden Straßenseite, ist er heute als Brainlab Tower Teil der Brainlab AG.
+++ Präsenz auf dem Campus: Die 3-G-Zugangskontrollen und die allgemeine Maskenpflicht entfällt +++
+++ Wir bitten freiwillig um das Tragen einer medizinischen Maske, die am Platz abgenommen werden kann, solange 1,5 m Abstand zu den Kommiliton*innen eingehalten wird +++
+++ Alle Präsenzveranstaltungen werden vorerst weiter hybrid angeboten: Wer nicht persönlich zur Vorlesung kommen kann oder möchte, kann immer virtuell teilnehmen +++
+++ Für die Präsenzteilnahme kann in Moodle weiterhin das Platzreservierungssystem genutzt werden +++
Stand: 28. April 2022
Hochschulstudium in München und Bamberg
Studienbeginn an der HDBW ist jeweils im Wintersemester. Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium BWL belaufen sich beispielsweise auf 540 € im Monat. Als Zugangsvoraussetzung für ein Bachelor-Hochschulstudium an der HDBW wird kein NC verlangt, zum Bewerbungsprozess gehört unter anderem ein persönliches Gespräch mit dem jeweiligen Studiengangsleiter/leiterin. Und die verschiedene Studiengängen können wahlweise auch dual oder berufsbegleitend/in Teilzeit studiert werden.
Welche Studienabschlüsse gibt es an der HDBW?
Alle Infos auf einen Blick
- Generell: Kein NC
Bachelorstudium:
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
- Auch ohne Abitur bei entsprechend beruflicher Vorbildung
Masterstudium:
- Je nach Masterstudium abgeschlossenes Bachelorstudium,
idealerweise mit 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS;
beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen - B2 Sprachniveau in der jeweiligen Unterrichtssprache
Studiendauer Bachelor - je nach Studienzeitmodell:
- Vollzeit: 6 Semester + 1 Praxissemester
- Dual: 7 Semester
- Berufsbegleitend: 8 + 1 Semester
Studiendauer Master - je nach Studienzeitmodell:
- Vollzeit: 3 Semester
- Teilzeit: 5 Semester - Teilzeitstudium (reduzierte Zahl an Modulen pro Semester, teilweise Blockvorlesungen, teilweise berufsbegleitende Vorlesungszeiten abends oder Wochenende)
Studienstart:
- Bachelor jeweils zum Wintersemester
- Master jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
30. September für das Wintersemester
14. März für das Sommersemester
Dauer Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Dauer Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte März bis Mitte Juli)
Abschlüsse Bachelor:
Betriebswirtschaftslehre - Bachelor of Arts (B.A.), 210 ECTS
Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor of Engineering (B. Eng.), 210 ECTS
Wirtschaftsinformatik / Business Intelligence - Bachelor of Science (B.Sc.), 210 ECTS
Maschinenbau - Bachelor of Engineering (B. Eng.), 210 ECTS
Abschlüsse Master:
Digital Business Modelling and Entrepreneurship - Master of Arts (M.A.), 90 ECTS
Digitale Fabrik und Operational Excellence - Master of Science (M.Sc.), 90 ECTS
Cyber Security - Master of Science (M.Sc.), 90 ECTS
Digitale Technologien - Master of Engineering (M.Eng.), 90 ECTS
BWL-Studium - Grundlagenfächer Bachelor:
Einführung in BWL / VWL / Organisationsgestaltung / Wirtschaftsmathe / Statistik,
Englisch, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Kosten-und Leistungsrechnung
Wirtschaftsingenieurwesen-Studium - Grundlagenfächer Bachelor:
Einführung in BWL / VWL / Organisationsgestaltung / Mathe für Ingenieure / Statistik,
Grundlagen Physik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde
Wirtschaftsinformatik-Studium - Grundlagenfächer Bachelor:
Einführung in Wirtschaftsinformatik / BWL / Organisationsgestaltung / Statistik,
Softwareentwicklung & Programmieren, Mathe, Wirtschaftsenglisch, Rechnungswesen
Maschinenbau-Studium - Grundlagenfächer Bachelor:
Konstruktion/CAD, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Mathe für Ingenieure, Grundlagen Physik / Informatik, Elektrotechnik, Einführung in die BWL
Digital Business Modelling and Entrepreneurship - Fächer Master:
Principles of Business Modelling and E-Business, Principles of Entrepreneurship for Start-Ups, Digital Culture - Trend Analysis and creative combination, Principles of Business Law for Entrepreneurs, Strategy and Innovation Management, Entrepreneurial Finance and Financial Planning, Digital Value Chain Management, Creating and Managing Customer Experience, Business Analytics and Data Management, Digital Marketing, Product and Service Design, Intrapreneurship and Change Management for Digital Enteprises, Management of heterogeneour teams over corporate lifecycles
Digitale Fabrik und Operational Excellence - Fächer Master:
Business Planning, Finance und Entrepreneurship | Arbeitswissenschaft und Arbeitsrecht | Big Data, Business Intelligence & Data Management | Anwendungsorientierte Programmierverfahren | Unternehmensanalyse und Optimierungsverfahren | Global Supply Chain Managment, Riskmanagement & Global Sourcing | Mitarbeiterführung und Change Management | Digitale Wertschöpfungsketten und Smart Logistics | Leaon Production und Operational Excellence/Produktionsoptimierung | Digitale Fabrikplanung und Prozesssiumlation | Multiprojektmanagement in internationalen Projektteams | Entscheidungstheorie und Entwicklung von Bewertungs- und Kennzahlen | Produktionsstrategie und produzieren in internationalen Netzwerken
Cyber Security - Fächer Master:
Grundlagen Cyber Security | Kryptographie | Computersysteme und Netzwerke | Systemanalyse und Härtung | Anwendungsentwicklung und Sicherheitslebenszyklus | Sicherheit im Internet der Dinge | System- und Netzwerksicherheit | Sicherheitsmanagement | Cyberkriminalität und Forensik | Sicherheit im Industrial Internet | Gefahrenmodellierung und Reifegradmodelle | WPF - Ethik, Linux, Compliance, IoT | Sicherheit im Bereich Mobile & Cloud | KI und Maschinelles Lernen | Rechtliche Aspekte & Datenschutz
Digitale Technologien - Fächer Master:
Web-Technologien | Business Planning, Finance und Entrepreneurship | Big Data, Analytics und Business Intelligence | Software Engineering und agiles Projektmanagement | Digitales Marketing | Methoden der künstlichen Intelligenz | Digitale Innovation und neue Geschäftsmodelle | User Interface Design und Usbility | IT-Systeme fpr E-Business | Programmierung Mobiler Applikationen | Gesetzgebung im Umfeld Internet, IT und Datenschutz | Cyber Security
Bachelorstudium Vollzeit, Dual, Berufsbegleitend - sowie Masterstudium Vollzeit & Teilzeit:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Bachelorstudium Berufsbegleitend:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Die monatliche Studiengebühr bewegt sich von 385 € (BWL Bachelor Berufsbegleitend) bis maximal 650 € (BWL Master Vollzeit).
Alle Studiengebühren der HDBW im Überblick.
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten

Studienatmosphäre an der HDBW München


Bachelorstudium - Vollzeit, Dual, Berufsbegleitend
Studienguide Bachelor

Alle Infos rund um's Bachelorstudium an der HDBW - auch zum Ausdrucken.
PDF | 1,8 MB
Masterstudium in München - Vollzeit & Teilzeit
Weitere Infos zum Hochschulstudium in München und Bamberg
Das Hochschulstudium zum Bachelor oder Master an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist praxisorientiert & wirtschaftsnah. Alle berufenen Professor*innen haben mindestens 5 Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet und wissen um die Anforderungen von, und um die Abläufe im Unternehmen. Praktische Anwendungsbeispiele, sinnvolle Teamarbeiten, zusätzliche Dozenten*innen aus der Praxis und regelmäßig spannende Gastvorträge zeichnen die Lehre an der HDBW aus.
HDBW-Campus in München und Studienzentrum in Bamberg
Akkreditierung und CHE-Ranking

Best-Of HDBW Absolventenfeier 2021
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Ein 2,5 Minuten Einblick in die virtuelle HDBW Absolventenfeier im Mai 2021 - die live & feierlich aus dem Haus der Bayerischen Wirtschaft in München gestreamt wurde.
Mit stimmungsvoller Livemusik,
Moderation durch die HDBW-Kanzlerin Silke Biermann,
einer kurzen Rede von HDBW-Präsidentin Dr. Evelyn Ehrenberger,
der virtuellen Zeugnisverleihung, Grußbotschaften aller HDBW-Studiengangsleiter*innen,
Rückblicken der Absolvent*innen auf ihr studentisches Leben an der Hochschule und
anschließend die virtuellen Lounges zum gemeinsamen persönlichem Treff und Austausch der Studierenden und Professor*innen.
Privathochschule HDBW - wichtig zu wissen
Die HDBW ist eine private und staatlich anerkannte Hochschule, das heißt, sie ist an das staatliche Hochschulrecht gebunden und wird vom Bayerischen Wissenschaftsministerium beaufsichtigt, ob dessen Regeln und Standards eingehalten werden.
So kommt zum Beispiel der Vorsitzende des Prüfungsausschusses von einer staatlichen Hochschule. Er soll sicherstellen, dass die an der HDBW von den Studierenden abverlangten Leistungen dem Niveau staatlicher Hochschulen entsprechen.
Die Bestimmungen der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) und der Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge (Studienprüfungsordnungen - SPO) werden ebenfalls dahingehend überprüft, ob diese dem im Bayerischen Hochschugesetz (BHG) und in der Rahmenprüfungsordnung für Fachhochschulen (RaPo) festgelegten Regeln entsprechen.
Ein Studium an der HDBW unterscheidet sich damit hinsichtlich der formalen und inhaltlichen Ansprüche nicht von jenem an einer staatlichen Hochschule.