hdbw-hochschule.de Masterstudium
Cyber Security
CYBER SECURITY STUDIUM
Mit zunehmender Digitalisierung ist auch die Sicherheit der genutzen IT-Systeme ein zentrales Thema für Unternehmen, Organisationen, Regierungen und Privatpersonen. Hier sind Spezialist*innen mit Cyber Security Studium gefragt, um Informationen und Systeme vor Risiken, Bedrohungen und Krisen zu schützen.
Cyber Security betrifft dabei nicht nur Computer oder das Internet. Sie umfasst sämtliche mit dem Internet und vergleichbaren Netzen verbundene Informationstechnik sowie Operational Technologies aus dem Bereich von Industrieanlagen sowie öffentlichen Versorgungsnetzen.
Auf einen Blick
- Jeweils Winter- und Sommersemester
- Vollzeit 3 Semester
- 720 € pro Monat
- Kein Numerus Clausus
Berufliche Aussichten mit dem Cyber Security Studium
Für die IT-Sicherheit benötigt praktisch jegliche Organisation, vom Kleinunternehmen bis hin zum internationalen Großkonzern, gut ausgebildete Cyber Expert*innen.
Hier gibt es wiederum verschiedenste Einsatzbereiche nach deinem Cyber Security Studium in München:
- Analyse und Verbesserung bestehender IT-Infrastrukturen unter Cyber-Sicherheitsaspekten
- Entwicklung sicherer Systeme und Anwendungen im Cyberraum sowie deren Betrieb
- Einführung und Erneuerung von Cyber-Infrastrukturen in Umgebungen mit erhöhten Schutzbedarf
- Angriffsprävention, Einsatz von Detektionsmechanismen und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
- Manager*in Informationssicherheit
Was erwartet dich im Master-Studium Cyber Security ?

In deinem englischsprachigem Cyber Security Studium erwirbst du während des Masters an der HDBW München umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in unterschiedlichsten Themenfeldern - von Verschlüsselung, der Beurteilung verschiedener System- und Netzwerkarchitekturen hinsichtlich Sicherheit und Bedrohungspotentialen, der richtigen Vorgehensweise zur Desaster Recovery bis hin zur Sicherung des gesamten Lebenszyklus von Anwendungen - vom Entwurf bis zum End-of-Life.
Da künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, vermittelt dir das Studium die neuesten Anwendungen von KI und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Hinzu kommen Operational Technologies für Industrieanlagen und öffentliche Versorgungsnetze, einschließlich der damit verbundenen Anwendungen, Prozesse, Kommunikation sowie der verarbeiteten Informationen.
In diesem durch und durch anwendungsorientierten Master der Wirtschaftsinformatik kannst du dich in zwei Richtungen spezialisieren: im Bereich Technik oder Organisation und Management.
Warum gerade an einer privaten Hochschule studieren?
An der HDBW München erwarten dich in diesem englischsprachigem Cyber Security Masterstudium kleine, internationale Studiengruppen. Im Team mit deinen Kommilitonen arbeitest du auf Augenhöhe und im direkten Kontakt mit exzellenten, praxiserfahrenen Professor*innen und Dozent*innen zusammen.
Bei uns kannst du das erlernte Wissen so auch gleich in Projektarbeiten, Arbeitsgruppen, bei Seminar- und Hausarbeiten und Präsentationen anwenden und vertiefen.
Du profitierst zusätzlich von einer sehr persönlichen Hochschulatmosphäre und gezieltem Coaching. Und erlangst dadurch deine Lern- und Karriereziele schneller und effizienter.
Stimme zum Cyber Security Studium an der HDBW

"Als zukunftsträchtiges und innovatives Unternehmen bieten wir Studierenden der Masterstudiengänge Cyber Security sowie Digitale Fabrik und Operational Excellence die Möglichkeit, ihr theoretisch erworbenes Wissen mit unseren praktischen Unternehmensinhalten zu verknüpfen. Hierbei profitieren wir im hohen Maße vom Input und den frischen Ideen der HDBW-Studierenden. Zugleich sehen wir dies als Investition in eine langfristige Bindung der benötigten Fachkräfte an unser Unternehmen."
Studentisches Leben an der HDBW München
Alle Infos zum Masterstudium Cyber Security
Abgeschlossenes Bachelorstudium
- (Wirtschafts-) Informatik oder
- Wirtschaftsingenieurwesen oder
- Elektrotechnik / Informationstechnik oder vergleichbare Fächer
ECTS
- Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS
- Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen
Sprachniveau
B2 Sprachniveau in der Unterrichtssprache Englisch
Die monatliche Studiengebühr im Wirtschaftsinformatik-Master Cyber Security betragen:
- 720 € Vollzeitstudium 3 Semester
- 432 € Teilzeitstudium 5 Semester
Deine Vorteile an der HDBW
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Das Cyber Security Master-Studium wird am HDBW Standort München angeboten
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Im HDBW Studienzentrum Bamberg wird das Cyber Security Master-Studium in Teilzeit angeboten (Online-Module im Verbund mit der HDBW München)
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Online
Alle Präsenzveranstaltungen im Master werden live online gestreamt (ohne Aufzeichnung). Somit kann das Cyber Security Studium auch als reines Onlinestudium absolviert werden.
Studienstart
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist
- 30. September für das WS
- 14. März für das SoSe
Dauer Wintersemester
- 1. Oktober - 14. März
- Vorlesungszeit von Anfang Oktober bis Ende Januar
- Prüfungszeit i.d.R. bis Mitte Februar
Dauer Sommersemester
- 15. März - 30. September
- Vorlesungszeit von Mitte März bis Anfang Juli
- Prüfungszeit i.d.R. bis Ende Juli
Studiendauer - je nach Studienzeitmodell
- 3 Semester Vollzeitstudium
- 5 Semester Teilzeitstudium(reduzierte Zahl an Modulen pro Semester, teilweise Blockvorlesungen, teilweise berufsbegleitende Vorlesungszeiten abends, freitags oder samstags)
Abschluss
Cyber Security - Master of Science (M.Sc.)
ECTS
- 90 ECTS-Punkte werden im HDBW Masterstudium erworben
- 300 ECTS-Punkte ergeben sich somit insgesamt im HDBW Bachelor & Masterstudium
Welche Lehr- und Studienzeitmodelle gibt es im Cyber Security Studium?
Der englischsprachige Master Cyber Security wird sowohl als Voll- als auch als Teilzeitstudium angeboten. Die Vorlesungen finden in Präsenz auf dem Campus statt. Diese werden immer auch gestreamt, aber nicht aufgezeichnet. Und einzelne ausgewählte Module können komplett online stattfinden.
Die Module im Cyber Security Master-Studium finden in 1-2 Blockwochen pro Semester sowie zu Arbeitszeit-verträglichen Zeiten - wochentags ab 16:30 Uhr, freitags und teilweise samstags - statt. Die Terminplanung für das jeweilig nächste Semester wird frühzeitig bekannt gegeben.
Cyber Security Studium Vollzeit | Master Wirtschaftsinformatik
Der staatlich anerkannte Abschluss Master of Science im Cyber Security Studium kann an der HDBW in München im Vollzeitstudium erworben werden.
Die praxisbezogenen Studieninhalte und Seminare des Vollzeit-Masterstudiums verteilen sich über 3 Semester:
- Semester: Grundlagen und Wahlpflichtfächer
- Semester: Schwerpunktmodul Technik oder Management
- Semester: Masterarbeit
Modulplan: Cyber Security Studium | Vollzeit
- Introduction into Cyber Security 5 ETCS
- Cryptography 5 ETCS
- Computer systems and networks 5 ETCS
- System analysis and hardening 5 ETCS
- Application Development and Security Lifecycle 5 ETCS
Electives - choose 2 subjects:
- Python and Go and/or 2.5 ETCS
- Human factors in Cyber Security and/or 2.5 ETCS
- Ethics and/or 2.5 ETCS
- Softskills (Project Management, Storytelling, Communication) 2.5 ETCS
- Security aspects in application areas (Industrial Internet,IoT, Mobile und Cloud, etc.) 5 ETCS
- Legal aspects & Privacy 5 ETCS
- Seminar: Current topics of Cyber Security 5 ETCS
-
Focus module: Technology
- Intrusion Detection und Digitale Forensics 5 ETCS
- System- and Networksecurity 5 ETCS
- Al methods 5 ETCS
-
Focus module: Management
- Maturity models 5 ETCS
- Security governance and compliance 5 ETCS
- Security management 5 ETCS
- Incident Management and Disaster Recovery 5 ETCS
- Requirements Engineering and Threat Modelling 5 ETCS
- Masterthesis 18 ETCS
- Masterthesis Final Exam 2 ETCS
Cyber Security Studium Teilzeit | Master Wirtschaftsinformatik
Der staatlich anerkannte Abschluss Master of Science im Cyber Security Studium kann an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München und in Bamberg auch als Teilzeitstudium erworben werden.
Hierbei wird eine reduzierte Anzahl von Modulen pro Semester belegt. Diese finden teilweise als Blockvorlesungen oder in der berufsbegleitenden Vorlesungszeit am Abend oder am Wochenende statt.
Die praxisbezogenen Studieninhalte und Seminare des Teilzeit-Masterstudiums verteilen sich über 5 Semester:
- Semester: Grundlagen
- Semester: Schwerpunktmodul Technik oder Management
- Semester: Anwendungen und Wahlpflichtfächer
- Semester: Sicherheit und aktuelle Themen
- Semester: Masterarbeit
Modulplan: Cyber Security Studium | Teilzeit
- Introduction into Cyber Security 5 ETCS
- Cryptography 5 ETCS
- Computer systems and networks 5 ETCS
- System analysis and hardening 5 ETCS
- Legal aspects & Privacy 5 ETCS
-
Focus module: Technology
- Intrusion Detection und Digitale Forensics 5 ETCS
- System- and Networksecurity 5 ETCS
- Al methods 5 ETCS
-
Focus module: Management
- Maturity models 5 ETCS
- Security governance and compliance 5 ETCS
- Security management 5 ETCS
- Application Development and Security Lifecycle 5 ETCS
- Incident Management and Disaster Recovery 5 ETCS
- Requirements Engineering and Threat Modelling 5 ETCS
Electives - choose 2 subjects:
- Python and Go and/or 2.5 ETCS
- Human factors in Cyber Security and/or 2.5 ETCS
- Ethics and/or 2.5 ETCS
- Softskills (Project Management, Storytelling, Communication) 2.5 ETCS
- Security aspects in application areas (Industrial Internet,IoT, Mobile und Cloud, etc.) 5 ETCS
- Seminar: Current topics of Cyber Security 5 ETCS
- Masterthesis 18 ETCS
- Masterthesis Final Exam 2 ETCS
Qualifikationsziele im Cyber Security Studium
- Du kennst die unterschiedlichen System- und Netzwerkarchitekturen und kannst sie hinsichtlich ihrer Sicherheit und der Bedrohungspotentiale beurteilen.
- Du beherrschst die wesentlichen theoretischen Grundlagen aus dem Umfeld Verschlüsselung und deren praktischen Einsatz.
- Du kennst Methoden und Werkzeuge, mittels derer Angriffe auf die verschiedenen Systeme vorgenommen werden können.
- Du wendest Methoden und Werkzeuge zu Erkennung, Schutz und Abwehr von Angriffen auf verschiedenen Ebenen und Wegen an und kennst Vorgehensweisen zur Desaster Recovery.
- Du kennst die Bedeutung von Sicherheit im gesamten Lebenszyklus von Anwendungen und bist in der Lage, Cyber Security Anforderungen vom Entwurf bis End-of-Life umzusetzen.
- Du kennst die wesentlichen organisatorischen und rechtlichen Aspekte im nationalen und internationalen Kontext sowie die Anforderungen an Governance und Compliance, die im Umfeld Cyber Security relevant sind.
- Du lernst in den unterschiedlichen Modulen neueste Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten in der IT-Sicherheit kennen. Sowohl im Schutz als auch im Angriff von Systemen, Netzwerken und Anwendungen sind KI Kenntnisse zunehmend von großer Bedeutung.
- Du hast ein anwendungsorientiertes Verständnis der aufgelisteten Aspekte und bist befähigt, diese als Mitarbeiter*in in verantwortender Position im Bereich Cyber Security technisch und organisatorisch selbständig umzusetzen.
- In jeweils unterschiedlich angebotenen Modulen, aus denen zwei ausgewählt werden müssen, werden zusätzliche Kenntnisse zu Wirtschaftlichkeitsaspekten, Kommunikationsfähigkeiten, Projekt Management oder weiteren vermittelt.
Deine nächsten Schritte
Lass dich persönlich beraten!
Jetzt bewerben!
Zum BewerbungsprozessHDBW Professor*innen und Dozent*innen im Cyber Security Master-Studium

Prof. Dr. Sabine Rathmayer
Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Studiengangsleiterin & Vizepräsidentin Forschung

Prof. Dr. Jianmin Chen
Fachbereich Ingenieurwesen
Mitglied im HDBW Senat

Prof. Dr. Max Moser
Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Mehr zum Cyber Security Studium in München

Studentisches Leben München
Studieren und Leben in München - alles Rund um den HDBW Campus.

29-Euro-Ticket & Studierendenwerk
Info zum 29-Euro-Ticket & Beitrag Studierendenwerk München Oberbayern.

Studentisches Wohnen in München
Tipps für die Suche einer studentischen Unterkunft.