Cyber Security - Masterstudium in München
Studierende, Professoren & Praxispartner erzählen von der HDBW
Sichere die digitale Zukunft!
Das Thema Cyber Security ist für Unternehmen, Organisation, Regierungen und Personen von immer größerer Bedeutung. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Spezialist*innen, um ihre Informationen und Systeme vor Risiken, Bedrohungen und Krisen zu schützen. Cyber Security betrifft dabei nicht nur Computer oder das Internet. Sie umfasst sämtliche mit dem Internet und vergleichbaren Netzen verbundene Informationstechnik sowie Operational Technologies aus dem Bereich von Industrieanlagen sowie öffentlichen Versorgungsnetzen.
Der Masterstudiengang Cyber Security an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München ist ein anwendungsorientierter Studiengang, der sich mit Herausforderungen, Problemen und Lösungen der Cyber Sicherheit beschäftigt. Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolvent*innen, die die vielfältigen Aspekte der Cyber Security verstehen und anwenden möchten. Das Studium zum Master of Science (M.Sc.) kann als Vollzeit- oder als Teilzeitstudium absolviert werden.
Abgeschlossenes Bachelorstudium:
- (Wirtschafts-) Informatik oder
- Wirtschaftsingenieurwesen oder
- Elektrotechnik / Informationstechnik oder vergleichbare Fächer
ECTS:
- Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS
- Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen
Sprachniveau:
B2 Sprachniveau in der jeweiligen Unterrichtssprache - also in Deutsch und Englisch
Studiendauer:
3 Semester - Vollzeitstudium
5 Semester - Teilzeitstudium (reduzierte Zahl an Modulen pro Semester, teilweise Blockvorlesungen, teilweise berufsbegleitende Vorlesungszeiten abends oder Wochenende)
Studienstart:
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
30. September für das WS
14. März für das SoSe
Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte März bis Mitte Juli)
Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Abschluss:
Cyber Security - Master of Science (M.Sc.)
ECTS:
- 90 ECTS-Punkte werden im HDBW Masterstudium erwoben
- 300 ECTS-Punkte ergeben sich somit insgesamt im HDBW Bachelor & Masterstudium
Cyber Security - entwickelt vom Fachbereich Wirtschaftsinformatik / Business Intelligence
Grundlagen Cyber Security | Kryptographie | Computersysteme und Netzwerke | Systemanalyse und Härtung | Anwendungsentwicklung und Sicherheitslebenszyklus | Sicherheit im Internet der Dinge | System- und Netzwerksicherheit | Sicherheitsmanagement | Cyberkriminalität und Forensik | Sicherheit im Industrial Internet | Gefahrenmodellierung und Reifegradmodelle | WPF - Ethik, Linux, Compliance, IoT | Sicherheit im Bereich Mobile & Cloud | KI und Maschinelles Lernen | Rechtliche Aspekte & Datenschutz
Das Masterstudium Cyber Security wird am HDBW Standort München angeboten:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Monatliche Studiengebühr:
- 650 € Vollzeitstudium 3 Semester
- 390 € Teilzeitstudium 5 Semester
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Masterstudium an der HDBW

Masterstudium Digitalisierung - alle Infos, auch zum Ausdrucken.
PDF | 2,4 MB
Inhalte des Masters Cyber Security
Im HDBW Masterstudiengang Cyber Security, entwickelt vom Fachbereich Wirtschaftsinformatik/Business Intelligence, werden Schlüsseltechnologien zum Schutz von Informationsinfrastrukturen in unterschiedlichen Szenarien vor Bedrohungen und Angriffen vermittelt. Gelehrt wird unter anderem, wie sich die Auswirkungen eines Angriffs auf ein Unternehmen steuern und begrenzen lassen. Vor allem werden der Einsatz und die Auswirkungen von KI in Cyber Angriffen sowie Schutz und Abwehr in der praktischen Anwendung vermittelt.
In zwei unterschiedlichen Spezialisierungsrichtungen wird im Master Cyber Security entweder der Bereich Technik oder aber Organisation & Management stärker vertieft.
Semesterübersicht Masterstudium Cyber Security | z.B. Vollzeitstudium
Grundlagen Cyber Security5 ECTS Kryptographie5 ECTS Computersysteme und Netzwerke5 ECTSSystemanalyse und Härtung5 ECTSAnwendungsentwicklung und Sicherheitslebenszyklus5 ECTS
Und zwei Auswahlfächer:Python und Go und/oder2,5 ECTSHuman Factors in Cyber Security und/oder2,5 ECTSEthik und/oder2,5 ECTSSoftskills2,5 ECTS
Sicherheitsaspekte in Anwendungsfeldern (Industrial Internet,IoT, mobile und Cloud, etc.)5 ECTS Rechtliche Aspekte & Datenschutz5 ECTSSeminar: Aktuelle Themen der Cyber Security5 ECTS
Schwerpunkt Technik:Intrusion Detection und Digitale Forensik5 ECTSSystem- und Netzwerksicherheit5 ECTSMethoden der Künstlichen Intelligenz (KI)5 ECTS
oder Schwerpunkt Management:Reifegradmodelle5 ECTSSecurity Governance and Compliance5 ECTSSicherheitsmanagement5 ECTS
Incident Management and Disaster Recovery5 ECTS Requirements Engineering and Threat Modelling5 ECTSMasterthesis18 ECTS Masterthesis Abschlussprüfung 2 ECTS
Aktuelle Stellenausschreibung - HDBW Praxispartner
Brainlab AG - Masterstudierenden Cyber Security - Link zur Stellenanzeige
Die Brainlab AG, Vordenker und Wegbereiter in der Medizintechnik, ist Firmenpartner und auch Nachbar der HDBW in München-Riem. Das Unternehmen bietet Studierenden dieses HDBW-Masters eine längerfristige Werkstudierendenstelle und die mögliche Übernahme der HDBW Studiengebühren an.
Detailfragen Masterstudium Cyber Security

Prof. Dr. Sabine Rathmayer
Fachbereich Informatik
Studiengangsleiterin Senatsmitglied
Qualifikationsziele im Masterstudiengang Cyber Security
- Die Studierenden kennen die unterschiedlichen System- und Netzwerkarchitekturen und können sie hinsichtlich ihrer Sicherheit und der Bedrohungspotentiale beurteilen.
- Die Studierenden beherrschen die wesentlichen theoretischen Grundlagen aus dem Umfeld Verschlüsselung und deren praktischen Einsatz.
- Die Studierenden kennen Methoden und Werkzeuge, mittels derer Angriffe auf die verschiedenen Systeme vorgenommen werden können.
- Die Studierenden wenden Methoden und Werkzeuge zu Erkennung, Schutz und Abwehr von Angriffen auf verschiedenen Ebenen und Wegen an und kennen Vorgehensweisen zur Desaster Recovery.
- Die Studierenden kennen die Bedeutung von Sicherheit im gesamten Lebenszyklus von Anwendungen und sind in der Lage, Cyber Security Anforderungen vom Entwurf bis End-of-Life umzusetzen.
- Die Studierenden kennen die wesentlichen organisatorischen und rechtlichen Aspekte im nationalen und internationalen Kontext sowie die Anforderungen an Governance und Compliance, die im Umfeld Cyber Security relevant sind.
- Die Studierenden lernen in den unterschiedlichen Modulen neueste Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Cyber Security kennen. Sowohl im Schutz als auch im Angriff von Systemen, Netzwerken und Anwendungen sind KI Kenntnisse zunehmend von großer Bedeutung.
- Die Studierenden haben ein anwendungsorientiertes Verständnis der aufgelisteten Aspekte und sind befähigt, diese als Mitarbeiter in verantwortender Position im Bereich Cyber Security technisch und organisatorisch selbständig umzusetzen.
- In jeweils unterschiedlich angebotenen Modulen, aus denen zwei ausgewählt werden müssen, werden zusätzliche Kenntnisse zu Wirtschaftlichkeitsaspekten, Kommunikationsfähigkeiten, Projektmanagement oder weiteren vermittelt.
Mögliche Berufsfelder mit dem Cyber Security Master of Science Abschluss
- Analyse und Verbesserung bestehender IT-Infrastrukturen unter Cyber-Sicherheitsaspekten
- Entwicklung sicherer Systeme und Anwendungen im Cyberraum sowie deren Betrieb
- Einführung und Erneuerung von Cyber-Infrastrukturen in Umgebungen mit erhöhtem Schutzbedarf
- Angriffsprävention, Einsatz von Detektionsmechanismen und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
Weitere Infos zum Studium an der HDBW
Das Hochschulstudium zum Master an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist praxisorientiert & wirtschaftsnah. Alle berufenen Professoren haben mindestens 5 Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet und wissen um die Anforderungen von, und um die Abläufe im Unternehmen. Praktische Anwendungsbeispiele, sinnvolle Teamarbeiten, zusätzliche internationale Dozenten aus der Praxis und regelmäßig spannende Gastvorträge zeichnen die Lehre an der HDBW aus.
Mehr zum Master Cyber Security:
- Wer lehrt an der HDBW? Schau Dir die akademischen Profile der Dozent*innen und Professor*innen an der HDBW an! Praxisnahe Vorlesungen garantiert...