hdbw-hochschule.de Über die HDBW
Akkreditierung
AKKREDITIERUNG UND STAATLICHE ANERKENNUNG
Seit ihrer Gründung richtet die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ihre Bachelor- und Master-Studiengänge konsequent an den Anforderungen der Wirtschaft, den Bedürfnissen der Studierenden sowie an den Standards der Wissenschaft aus. Dabei stellt sie hohe Qualitätsansprüche an Lehre und Organisation.
Die staatliche Anerkennung sowie die regelmäßig erneuerten Akkreditierungen durch die wichtigsten Prüfgesellschaften und staatlichen Einrichtungen bestätigen, dass diese Ansprüche erfüllt werden – für die gesamte Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, sowie für die einzelnen Studiengänge.
Staatliche Anerkennung der HDBW
Die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft am Standort München ist vom Bundesland Bayern durch das Bayerische Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst einschließlich aller ihrer Studienzentren staatlich anerkannt.
Was staatlich anerkannt ist, ist auch staatlich geregelt. Allen unseren Studienangeboten liegt somit das bayerische Hochschulgesetz zugrunde. Damit ist die entscheidende Grundlage für staatlich anerkannte Studiengänge und Bildungsangebote gegeben und die Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.
Akkreditierung der Hochschule durch den Wissenschaftsrat
Die HDBW hat als Hochschule für angewandte Wissenschaften erfolgreich das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat durchlaufen.
Hochschulen werden von diesem Gremium regelmäßig in einem ausführlichen Verfahren beurteilt, in dessen Verlauf die Leistungen in Forschung und Lehre daraufhin geprüft wurden, ob sie anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Im Jahr 2025 wurde die HDBW erfolgreich für weitere fünf Jahre re-akkreditiert.
Akkreditierung der einzelnen Studiengänge
Die Studiengänge der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) werden entweder von der ACQUIN oder der FIBAA akkreditiert:
- Das Anliegen des Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Instituts ACQUIN ist es, einen Beitrag zur Internationalisierung und Flexibilisierung der deutschen Hochschulausbildung sowie zur Verbesserung der Effizienz der Ausbildung zu leisten.
ACQUIN setzt sich zum Ziel, überregional und hochschulartenübergreifend Akkreditierungen von Bachelor- und Masterstudiengängen aller Fachrichtungen durchzuführen, um eine hohe Qualität der Studienangebote sicherzustellen, Markttransparenz zu schaffen, die Attraktivität der Hochschulen für ausländische Studierende zu steigern und die Vergleichbarkeit akademischer Abschlüsse zu fördern. - Die FIBAA ist eine europäische, international ausgerichtete Agentur für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der wissenschaftlichen Bildung.
Zwei der HDBW Master, Digital Business Modelling and Entrepreneurship und Cyber Security wurden direkt von der FIBAA programmakkreditiert. Bei den beiden neueren Mastern, Digitale Fabrik und Operational Excellence und Digitale Technologien, wurde der Akkreditierungsprozess von der FIFAA durchgeführt, die Akkreditierung selbst wird jedoch mittlerweile von der Stiftung Akkreditierungsrat verliehen.
Lehrsituation auf dem Prüfstand bei der Akkreditierung
CHE Hochschulranking Deutschland
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Dualer Hochschulen.
Mehr zur CHE - Centrum für Hochschulentwicklung.
Das Ranking umfasst die Urteile von über 120.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Außerdem Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung in rund 40 Fächern an mehr als 300 Hochschulen. Auch gibt es eine Fülle beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre an diesen Hochschulen.
Alle aktuellen Ergebnisse zur HDBW sind online auf dem Portal DIE ZEIT: Hey Studium zu finden.










