Digitale Technologien - Masterstudium in München
Studierende, Professoren & Praxispartner erzählen von der HDBW
Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0, Internet of Things, e-Commerce und digitale Geschäftsmodelle sind nicht nur Trends und Schlagworte, sondern Themenfelder, die uns heute in quasi jeder Branche und jedem Unternehmen, vom Start-up über den Mittelstand bis hin zum globalen Konzern, in unterschiedlichster Ausprägung begegnen - nicht nur bei Google, Amazon und Facebook. Sie sind wesentliche Treiber von Innovationen, neuartigen Geschäftsmodellen und auch neuen Firmengründungen.
Technologien wie Cloud, Big Data, Künstliche Intelligenz, Mobile Apps, aber auch die Weiterentwicklung des World Wide Web eröffnen in Verbindung mit entsprechend leistungsfähiger Hardware sowie Gigabit-Internet-Geschwindigkeit neue, aber auch komplexe Anwendungen. Agile Software-Entwicklungsmethoden, wie z.B. Scrum oder Git, die sich in andere Unternehmensbereiche ausdehnen, führen zu neuen Arbeitsweisen und zu einem kulturellen Wandel. In den Unternehmen sind daher zunehmend Ingenieur*innen gefragt, die mit solchen komplexen digitalen Anwendungen und Methoden umgehen können und insbesondere auch den Bogen zum dahinterliegenden Geschäft und dessen kommerziellen Hebeln spannen können.
Digitale Technologien - Master of Engineering
Abgeschlossenes Bachelorstudium:
- Maschinenbau / Mechatronik oder
- (Wirtschafts-) Informatik oder
- Wirtschaftsingenieurwesen oder
- Elektrotechnik / Informationstechnik oder
- Kommunikationstechnik oder vergleichbare Fächer
ECTS:
- Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS
- Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen
Sprachniveau:
B2 Sprachniveau in der jeweiligen Unterrichtssprache - also in Deutsch und Englisch
Studiendauer:
3 Semester - Vollzeitstudium
5 Semester - Teilzeitstudium (reduzierte Zahl an Modulen pro Semester, teilweise Blockvorlesungen, teilweise berufsbegleitende Vorlesungszeiten abends oder Wochenende)
Studienstart:
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
30. September für das WS
14. März für das SoSe
Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte März bis Mitte Juli)
Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Abschluss:
Digitale Technologien - Master of Engineering (M.Eng.)
ECTS:
- 90 ECTS-Punkte werden im HDBW Masterstudium erwoben
- 300 ECTS-Punkte ergeben sich somit insgesamt im HDBW Bachelor & Masterstudium
Digitale Technologien - entwickelt vom Fachbereich Maschinenbau
Web-Technologien | Business Planning, Finance und Entrepreneurship | Big Data, Analytics und Business Intelligence | Software Engineering und agiles Projektmanagement | Digitales Marketing | Methoden der künstlichen Intelligenz | Digitale Innovation und neue Geschäftsmodelle | User Interface Design und Usbility | IT-Systeme fpr E-Business | Programmierung Mobiler Applikationen | Gesetzgebung im Umfeld Internet, IT und Datenschutz | Cyber Security
Das Masterstudium Digitale Technologien wird am HDBW Standort München angeboten:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Monatliche Studiengebühr:
- 650 € Vollzeitstudium 3 Semester
- 390 € Teilzeitstudium 5 Semester
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Masterstudium an der HDBW

Masterstudium Digitalisierung - alle Infos, auch zum Ausdrucken.
PDF | 2,4 MB
Verbinde Ingenieurs- mit Wirtschaftswissen!
Das Masterstudium Digitale Technologien zum Master of Engineering an der HDBW fokussiert sich auf die wichtigsten, aber auch auf die spannendsten digitalen Technologien, Konzepte und Methoden in Verbindung mit dem wirtschaftlichen Handwerkszeug, um Absolvent*innen auch in die Lage zu versetzen, ein digitales Start-up gründen zu können, einen Business Plan entwickeln zu können und letztendlich die Produkte/Dienstleistungen vermarkten zu können.
Darin enthaltene aktuelle Praxisübungen, eine Projektarbeit sowie ein Wahlfach aus einem Anwendungsgebiet bereiten bestens auf das zukünftiges Berufsleben vor.
Semesterübersicht Masterstudium Digital Technologien | z.B. Vollzeitstudium
Big Data, Analytics, Business Intelligence5 ECTS Web-Technologien 15 ECTS Business Planning, Finance, Entrepreneurship5 ECTSSoftware Engineering und agiles Projekt Management5 ECTSEntwicklung von Geschäftsmodellen und Ertragsmodellen5 ECTSMethoden der Künstlichen Intelligenz5 ECTS
Digitales Marketing5 ECTS IT-Systeme für E-Business5 ECTS Web-Technologien 25 ECTSUser Interface Design und Usability2,5 ECTSProgrammierung von mobilen Applikationen5 ECTSGesetzgebung im Umfeld Internet, IT und Datenschutz2,5 ECTSProjekt-Arbeit: E-Business5 ECTS
Cyber Security5 ECTS Masterthesis18 ECTS Masterthesis Abschlussprüfung 2 ECTS
Und ein Auswahlfach:eLogistics oder5 ECTSCyber Physical Systems oder5 ECTSDigitale Fabrik oder5 ECTSAutonome Systeme5 ECTS
Detailfragen Masterstudium Digitale Technologien

Prof. Dr. Markus Urner
Vizepräsident Studium & Lehre
Fachbereich Ingenieurwesen
Studiengangsleiter
Qualifiktationsziele im Masterstudium Digital Technologies
- Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Technologien zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und können diese konzeptionell sowie praktisch anwenden.
- Die Studierenden kennen Methoden und Vorgehensweisen zur Analyse, zum Entwurf sowie zur Umsetzung von komplexen Web-basierten Software-Systemen.
- Die Studierenden kennen die Komponenten und Handlungsdimensionen von Digitalen Geschäftsmodellen.
- Die Studierenden kennen das Instrumentarium der Gründung und des Aufbaus von Unternehmen (z.B. Business-Planung, Finance, Organisation, Marketing).
- Die Studierenden kennen die Bedeutung von Nachbardisziplinen für die Entwicklung und das Management erfolgreicher, digitaler Geschäftsmodelle (z.B. Cyber Security, UI-Design/Usability, Künstliche Intelligenz, Recht).
- Die Studierenden haben ein anwendungsorientiertes Verständnis der in 1. - 5. aufgelisteten Aspekte und sind befähigt, diese selbständig als Mitarbeiter in verantwortender Position in einem Start-up und/oder einem bestehenden Unternehmen umzusetzen.
Weitere Infos zum Studium an der HDBW
Das Hochschulstudium zum Master an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist praxisorientiert & wirtschaftsnah. Alle berufenen Professoren haben mindestens 5 Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet und wissen um die Anforderungen von, und um die Abläufe im Unternehmen. Praktische Anwendungsbeispiele, sinnvolle Teamarbeiten, zusätzliche internationale Dozenten aus der Praxis und regelmäßig spannende Gastvorträge zeichnen die Lehre an der HDBW aus.