Masterstudium in München – lege den Grundstein für Deine Karriere!

HDBW Master: Digitalisation meets Entrepreneurship
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
HDBW Vice President Carten Bartsch talks about the international master’s degree programme in Business Administration, named Digital Business Modelling and Entrepreneurship.
Developed by national and international experts from research and industry, it focuses on how digitalization changes business models. During your master studies at HDBW, University of Applied Sciences in Munich, you will look at technological aspects from the customers’, management’s and process perspective.
.
Die private, staatlich anerkannte Hochschule der Bayerischen Wirtschaft bietet:
- Interdisziplinäre, teilweise oder ganz englischsprachige Masterstudiengänge zwischen Wirtschaft & Technik
- Kleine Teams & persönliches Coaching
- Auf Augenhöhe mit exzellenten, praxiserfahrenen Professor*innen
- Master in Vollzeit oder in Teilzeit
HDBW: Praxisorientiert | Wirtschaftnah | Persönlich
Entscheide Dich für ein interdisziplinär gestaltetes Masterstudium im spannenden & hochaktuellen Themenfeld der Digitalisierung.
Welche Masterstudiengänge bietet die HDBW an?
Die Masterstudiengänge, von den vier Fachbereichen der HDBW entwickelt, stehen Bachelorabsolvent*innen verschiedener Fachrichtungen offen:
Wirtschaftsingenieur*innen können sich so z.B. mit dem Master Cyber Security in Richtung Wirtschaftsinformatik entwickeln, oder Bachelorabsolvent*innen der Informatik, die sich im Masterprogramm mehr mit Business-Themen Entrepreneurship oder Geschäftsplanung der Digitalen Technologien befassen.
HDBW Masterstudium | 01. Juni | Online OpenCampus Programm

Digital Platform Business Models are the hottest talk of town in Entrepreneurship. We all know some - Amazon, Flixbus, Uber, airbnb and many more. And for quite some, this seemed like the guarantee to fast success. However, now we also see some clouds in the sky. Things can go wrong. Growing too quick like Wework, compliance lie Flixbus or regulatory trouble like Uber have shown, that it´s not THAT easy.
In this talk we will discuss what platform business models are all about, why they are so successful and what some of the pitfalls are.
English lectured Master of Arts: Digital Business Modelling and Entrepreneurship | Sample lecture of Prof. Dr. Carsten Bartsch
In the area of corporate data security, the private online activities of employees are increasingly coming into focus: they are often spied on extensively on Internet platforms such as Linkedin or Xing in order to use this knowledge to carry out targeted phishing attacks, for example, or to gain access to the company's systems with stolen passwords.
Professor Sabine Rathmayer shows how such information can be automatically collected by attackers and later evaluated.
English lectured Master of Science: Cyber Security | Practical Seminar with Prof. Dr. Sabine Rathmayer and current Master students
Die ersten Schritte in Richtung einer effektiven und effizienten Digitalisierung im Unternehmen sind oft am Schwierigsten: Die Umsetzung betrifft in der Regel alle Unternehmensebenen, und für alle Bereiche müssen sinnvolle Ansatzpunkte gefunden werden. Dabei sind die rein technischen Voraussetzungen oft mit anderen Gegebenheiten verknüpft, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Schnuppervorlesung gibt auch einen Überblick, wie auf der technischen Seite der Input von Kund*innen und die Anforderungen der Fertigung zusammen fließen müssen.
Master of Engineering: Digitale Technologien | Praxis-Projekte im Studiengang Digitale Technologien | Kurzvorlesung Prof. Dr. Markus Urner
Heutige Fabriken sind effiziente und nach Lean Prinzipien ausgerichtete Produktionsstätten. Durch die Individualisierung der Produkte steigert sich die Komplexität der Abläufe dramatisch. Smart, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 sind Schlagworte, die im produzierenden Umfeld immer wieder auftauchen.
Was das konkret heißt, beleuchtet diese Veranstaltung. Und welche Trends es hier gibt und wie die Fabrik der Zukunft aussieht!
Master of Science: Digitale Fabrik und Operational Excellence | Kurzvorlesung Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Pfeffer
Überblick Masterstudium an der HDBW
Je nach Masterstudium abgeschlossenes Bachelorstudium der:
- Betriebswirtschaftslehre oder
- Wirtschaftsingenieurwesen oder
- (Wirtschafts-) Informatik oder
- Maschinenbau / Mechatronik oder
- Elektrotechnik / Informationstechnik oder
- Kommunikationstechnik
ECTS:
- Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS
- Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen
Sprachniveau:
B2 Sprachniveau in Deutsch und Englisch für die Master Digitale Fabrik und Operational Excellence und Digitale Technologien.
B2 Sprachniveau in Englsich - für die englischsprachigen Master Digital Business Modelling and Entrepreneurship und Cyber Security.
Studiendauer:
3 Semester - Vollzeitstudium
5 Semester - Teilzeitstudium (reduzierte Zahl an Modulen pro Semester, teilweise Blockvorlesungen, teilweise berufsbegleitende Vorlesungszeiten abends oder Wochenende)
Studienstart:
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
30. September für das WS
14. März für das SoSe
Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte März bis Mitte Juli)
Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Abschlüsse:
- Digital Business Modelling and Entrepreneurship - Master of Arts (M.A.)
- Digitale Fabrik und Operational Excellence - Master of Science (M.Sc.)
- Cyber Security - Master of Science (M.Sc.)
- Digital Technologies - Master of Engineering (M.Eng.)
ECTS:
- 90 ECTS-Punkte werden im HDBW Masterstudium erwoben
- 300 ECTS-Punkte ergeben sich somit ingesamt im HDBW Bachelor & Masterstudium
Digital Business Modelling and Entrepreneurship - entwickelt vom Fachbereich BWL
Principles of Business Modelling and E-Business | Principles of Entrepreneurship for Start-Ups | Digital Culture - Trend Analysis and creative combination | Principles of Business Law for Entrepreneurs | Strategy and Innovation Management | Entrepreneurial Finance and Financial Planning | Digital Value Chain Management | Creating and Managing Customer Experience | Business Analytics and Data Management | Digital Marketing | Product and Service Design | Intrapreneurship and Change Management for Digital Enteprises | Management of heterogeneour teams over corporate lifecycles
Digitale Fabrik und Operational Excellence - entwickelt vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Business Planning, Finance und Entrepreneurship | Arbeitswissenschaft und Arbeitsrecht | Big Data, Business Intelligence & Data Management | Anwendungsorientierte Programmierverfahren | Unternehmensanalyse und Optimierungsverfahren | Global Supply Chain Managment, Riskmanagement & Global Sourcing | Mitarbeiterführung und Change Management | Digitale Wertschöpfungsketten und Smart Logistics | Leaon Production und Operational Excellence/Produktionsoptimierung | Digitale Fabrikplanung und Prozesssiumlation | Multiprojektmanagement in internationalen Projektteams | Entscheidungstheorie und Entwicklung von Bewertungs- und Kennzahlen | Produktionsstrategie und produzieren in internationalen Netzwerken
Cyber Security - entwickelt vom Fachbereich Wirtschaftsinformatik / Business Intelligence
Grundlagen Cyber Security | Kryptographie | Computersysteme und Netzwerke | Systemanalyse und Härtung | Anwendungsentwicklung und Sicherheitslebenszyklus | Sicherheit im Internet der Dinge | System- und Netzwerksicherheit | Sicherheitsmanagement | Cyberkriminalität und Forensik | Sicherheit im Industrial Internet | Gefahrenmodellierung und Reifegradmodelle | WPF - Ethik, Linux, Compliance, IoT | Sicherheit im Bereich Mobile & Cloud | KI und Maschinelles Lernen | Rechtliche Aspekte & Datenschutz
Digital Technologies - entwickelt vom Fachbereich Maschinenbau
Web-Technologien | Business Planning, Finance und Entrepreneurship | Big Data, Analytics und Business Intelligence | Software Engineering und agiles Projektmanagement | Digitales Marketing | Methoden der künstlichen Intelligenz | Digitale Innovation und neue Geschäftsmodelle | User Interface Design und Usbility | IT-Systeme fpr E-Business | Programmierung Mobiler Applikationen | Gesetzgebung im Umfeld Internet, IT und Datenschutz | Cyber Security
Das Masterstudium wird am HDBW Standort München angeboten:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Die beiden Master Digitale Fabrik und Operational Excellence und Cyber Security werden auch im Studienzentrum Bamberg angeboten:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Monatliche Studiengebühr:
- 650 € Vollzeitstudium Master
- 390 € Teilzeitstudium Master
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Studentisches Leben an der HDBW


Warum sollte ich an der HDBW studieren?

Studierende & Lehrende erzählen von der HDBW
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Du möchtest die Unternehmenswelt der Zukunft verstehen, mitgestalten und optimieren? Dann bewirb Dich auf einen Platz in einem Masterstudium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft! Gemeinsam mit internationalen Experten aus dem Hochschulbereich und aus der Wirtschaftspraxis entwickeln wir neue Konzepte zur zeitgemäßen und zukunftsorientierten Ausrichtung unserer Fachbereiche.
Was machen die Master-Studiengänge an der HDBW aus?
Aufgrund unserer interdisziplinären Verknüpfungen verschaffen wir unseren Studierenden eine breitgefächerte Basis an fundierten Kenntnissen für anspruchsvolle Unternehmensbereiche. In einem Masterstudium erwerben unsere Absolventen detaillierte Fähigkeiten in kleinen Gruppen und enger Zusammenarbeit mit unserem Professorenteam sowie international agierenden Unternehmen.
Wir bieten Dir die Chance, nachhaltig zu lernen und mit potenziellen Arbeitgebern bereits während des Masterstudiums eng zu kooperieren.
Wie praxisnah sind die Vorlesungen im Masterstudium an der HDBW?
Das Hochschulstudium zum Master an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist praxisorientiert & wirtschaftsnah. Alle berufenen Professoren haben mindestens 5 Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet und wissen um die Anforderungen von, und um die Abläufe im Unternehmen. Praktische Anwendungsbeispiele, sinnvolle Teamarbeiten, zusätzliche internationale Dozenten aus der Praxis und regelmäßig spannende Gastvorträge mit interessanten Informationen und Einblicken zeichnen die Lehre an der HDBW aus.
Was sind die Voraussetzungen für ein Masterstudium an der HDBW?
Für die Teilnahme an einem Masterstudium Deiner Wahl gelten verschiedene Voraussetzungen, welche Du unter den Details zu den einzelnen Fachgebieten erfährst.
Wichtig: Im Masterstudium Digital Business and Entrepreneurship und den Master in Cyber Security finden die Vorlesungen ausschließlich auf Englisch statt. Die Vorlesungen der beiden Masterstudiengänge Digitale Fabrik und Operational Excellence und Digitale Technologien werden teilweise auf Deutsch, teilweise aber auch auf Englisch gehalten. So sind Englischkenntnisse im Niveau B2 in jedem Masterstudium erforderlich.
Jedes Masterstudium kann sowohl in Vollzeit (über 3 Semester) als auch als Teilzeitstudium (über 5 Semester) absolviert werden.
Eine interdisziplinäre Ausrichtung ist uns besonders wichtig. Deshalb gilt unter anderem für den Studienabschluss Master of Arts (M.A.), dass sich dieses Masterstudium nicht nur an Bachelorabsolventen der BWL richtet, sondern auch für Absolventen anderer Studiengänge hervorragend geeignet ist.
Wenn auch Du einen maßgeblichen Einfluss auf die Unternehmenswelt von Morgen nehmen möchtest und gerne bereits während des Studiums die Chance nutzen möchtest, mit Experten aus Theorie und Praxis zusammenzuarbeiten, dann entscheide Dich für einen Masterstudium in München an der HDBW. Wir freuen uns auf Deine Anfrage!
Mehr zum Masterstudium Digitalisierung:
- Was spricht dafür, an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft zu studieren? Ein paar Besonderheiten...
- Wer lehrt an der HDBW? Schau Dir die akademischen Profile der Dozent*innen und Professor*innen an der HDBW an! Praxisnahe Vorlesungen garantiert...
- Dich interessiert das studentische Leben an der HDBW? Ein paar Eindrücke dazu...