Navigation überspringen
  • de
  • en
Praxis und Unternehmenspartner der HDBW - Arbeitsteam begrüßt Studentin

Weiterbildung & Zertifizierung

Berufliche Weiterentwicklung mit Hochschulzertifikat

hdbw-hochschule.de   Praxis & Unternehmen  Weiterbildung & Zertifizierungskurse

WEITERBILDUNG & ZERTIFIZIERUNGSKURSE

Die HDBW Fachbereiche vermitteln ihr fundiertes Know-How auch berufstätigen Fachkräften für qualifizierte Weiterbildungen und Zertifizierungen.

Entweder mit hochschuleigenen Zertifikatsprogrammen wie aktuell im Themengebiet Nachhaltigkeitsmanagement. Oder auch über bbw-Seminare innerhalb der bbw-Gruppe Kursen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.

Bei erfolgreicher Teilnahme können dabei jeweils ECTS-Punkte erworben werden, die bei einem anschließenden Studium an der HDBW angerechnet werden.

Hier eine kurze Beschreibung der Seminare, die aktuell von oder mit HDBW-Expertise durchgeführt werden.

Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement - HDBW Zertifikatsweiterbildung
Schaubild zum Download | PDF 33 KB

Stark steigende Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung zwingen Unternehmen ihre Ziele, Strategien, Produkte, Wertschöpfung und Kommunikation in Zukunft neben traditionell ökonomischen Aspekten verstärkt nach ökologischen und sozialen Aspekten integriert auszurichten.

Das Zertifikatsprogramm "Nachhaltigkeitsmanagement" vermittelt hierzu die erforderlichen konzeptionellen Grundlagen, Vertiefungen und praktischen Kompetenzen in den unterschiedlichen Anforderungsprofilen in Form von aufbauenden und kombinierbaren Modulen.

In dieser zertifizierten Weiterbildung werden zunächst die Grundlagen der Nachhaltigkeit (z.B. nachhaltige Entwicklungsziele - SDGs), Unternehmens- und Führungsethik sowie deren Bedeutung für die Unternehmensführung und erste Grundlagen der operativen Umsetzung vermittelt.

Im Fokus stehen dabei im Sinne des dreidimensionalen Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung 'Ökonomie - Ökologie - Soziales' auch die regulatorischen Anforderungen und rechtlichen Grundlagen im Rahmen einer guten Governance, wie z.B. die EU-Taxonomie.

Für die konkrete Umsetzung Unternehmerischer Nachhaltigkeit sind die vermittelten Kompetenzen zur Ausrichtung der betrieblichen Leistungsbereiche hin zu einer nachhaltigen Wertschöpfung unverzichtbarer Programmbestandteil - wie z.B. die Dekarbonisierung der Lieferkette.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und die dafür erforderlichen Teilbilanzen (z.B. Umweltbilanz) sowie die relevanten Kennzahlen zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung auch im Rahmen eines Nachhaltigkeitscontrolling.

Zur Abrundung des Kompetenzprofils mit einer strategischen Perspektive erwerben die Teilnehmer die erforderlichen Kompetenzen in Transformationsmethoden zur Steuerung nachhaltiger Transformationsprozesse sowie der Planung nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen zur Realisation neuer nachhaltiger Geschäftschancen.

  • Ort: Online - Zeit- und ortsunabhängige virtuelle Selbstlernsequenzen und terminlich festgelegten Live-Online-Input
  • Termine: Januar 2024, je 10 Wochen Dauer pro Modul
  • 5 Module insgesamt:
    Basis: Sustainability Management
    Manager: Sustainability Execution | Sustainability Transparency | Sustainability Governance
    Expert: Sustainability Strategy
  • Kosten: 1.190 € pro Modul

Alle Details und Anmeldung per Mail an sekretariat@hdbw-hochschule.de.

Zertifizierte*r Supply Chain Manager*in

Symbolfoto für Weiterbildungsseminar Supply Chain Management

Komplexe Wertschöpfungsketten machen die Planung der Lieferketten im Unternehmen immer aufwendiger.

In diesem Basistraining werden die Grundlagen einer modernen Supply Chain vermittelt. Hierzu gehören neben den Grundlagen der Supply Chain und des Risikomanagements auch die Optimierung von Logistikprojekten und die Messbarkeit in Form von Kennzahlen.

Seminarort: Augsburg

6 Termine ganztags: 25.4. | 26.4. | 14.6. | 15.6. | 4.7. | 5.7.2023

Mehr Infos & Buchung: bbw-Seminare

Zertifizierte*r Produktions- und Logistikanalyst*in

Symbolfoto für Weiterbildungsseminar zum Produktions-und Logistikanalyst

Analytische Methoden sind die Basis um im Bereich Produktion und Logistik für qualifizierte Aussagen treffen zu können.

Durch Fallbeispiele lehren wir Zusammenhänge zu erkennen und wie die Wertschöpfungskette innerhalb des Betriebes und über die Unternehmensgrenze hinaus mit Zahlen, Daten und Fakten optimiert werden kann.

Darüber hinaus geht es darum, ein Kennzahlensystem aufzubauen und es als Führungsinstrument anzuwenden.

Seminarort: Augsburg

6 Termine ganztags: 5.4. | 6.4. | 17.5. | 18.5. | 20.6. | 21.6.2023

Mehr Infos & Buchung: bbw-Seminare

Staatlich anerkannt:

Staatliche Anerkennung der HDBW - Logo des Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Akkreditiert durch:

HDBW Akkreditierung - Logo Programm Akkreditierung AkkreditierungsratHDBW Akkreditierung - Logo Wissenschaftsrat 5 Jahre