hdbw-hochschule.de Masterstudium
Digitale Technologien
DIGITALE TECHNOLOGIEN
Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0, Internet of Things, e-Commerce und digitale Geschäftsmodelle sind nicht nur Trends und Schlagworte. Das sind Themenfelder, die uns heute in quasi jeder Branche und jedem Unternehmen in unterschiedlichster Ausprägung begegnen – vom Start-up über den Mittelstand bis hin zum globalen Konzern.
Sie sind wesentliche Treiber von Innovationen, neuartigen Geschäftsmodellen und auch neuen Firmengründungen.
Auf einen Blick
- Jeweils Winter- und Sommersemester
- Vollzeit 3 Semester
- 650 € pro Monat
- Kein Numerus Clausus
Berufliche Aussichten mit dem Master of Engineering
Digitale Lösungen ermöglichen neue Geschäftsmodelle oder optimieren bestehende Geschäfte und Abläufe. Gerade die produzierende Industrie sucht Mitarbeiter*innen, die den Bogen zwischen Technologie und Geschäft bis hin zur Vermarktung spannen können – im Masterstudium Digitale Technologien wirst du dazu optimal ausgebildet. Dir stehen danach alle Türen offen.
Deine möglichen Einsatzbereiche sind:
- Consultant für digitale Geschäftsmodelle / digitale Transformation
- Cloud Evangelist
- Gründer*in eines Start-ups
- Produktmanager*in für digitale Produkte
- Web-Architekt*in
Was erwartet dich im Master Digitale Technologien?

In diesem Studiengang fokussieren wir uns auf die wesentlichen digitalen Technologien, Konzepte und Methoden und verbinden diese mit dem wirtschaftlichen Handwerkszeug.
Ob du ein Start-up gründest, Produktmanager*in eines Cloud-Anbieters oder Consultant für digitale Transformation werden möchtest, hier bekommst du dein digitales Know-how. Du erlernst die technologische Basis digitaler Geschäfte bzw. digitaler Geschäftsprozesse, und zwar mit jeder Menge Praxis.
Diese Basis umfasst das World Wide Web als die Entwicklungsplattform für Internet-basierte Anwendungen, Big Data und Analytics-Verfahren, die Programmierung mobiler Apps, Methoden der Künstlichen Intelligenz, agile Entwicklungsmethoden, aber auch das Design von User Interfaces.
Komplettiert wird das Studium durch das wesentliche Instrumentarium für die Gründung und den Aufbau von Start-ups, also insbesondere Business-Planung, Finance, Organisation, Marketing und IT-Recht.
Warum gerade an einer privaten Hochschule studieren?
Im Masterstudium Digitale Technologien an der HDBW erwarten dich kleine Studiengruppen, die auf Augenhöhe und im direkten Kontakt mit exzellenten, praxiserfahrenen Professor*innen und Dozent*innen im Team zusammenarbeiten.
Bei uns kannst du das erlernte Wissen so auch gleich in Arbeitsgruppen, bei Seminar- und Hausarbeiten und Präsentationen anwenden und vertiefen.
Du profitierst zusätzlich von einer sehr persönlichen Hochschulatmosphäre und gezieltem Coaching. Und erlangst dadurch deine Lern- und Karriereziele schneller und effizienter.
Stimmen zum Master Digitale Technologien an der HDBW

"Wer die Zukunft der Wirtschaft gestalten will, braucht fundiertes digitales Know-How. Im Masterstudium Digitale Technologien vermitteln wir praxisorientiert die dafür nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Bring die digitale Transformation der Wirtschaft voran!"
Studentisches Leben an der HDBW
Alle Infos zum Master of Engineering Digitale Technologien
Abgeschlossenes Bachelorstudium
- Maschinenbau / Mechatronik oder
- (Wirtschafts-) Informatik oder
- Wirtschaftsingenieurwesen oder
- Elektrotechnik / Informationstechnik oder
- Kommunikationstechnik oder vergleichbare Fächer
ECTS:
- Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS
- Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen
Sprachniveau
B2 Sprachniveau in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch
Die monatliche Studiengebühr im Maschinenbau-Master Digitale Technologien betragen:
- 650 € Vollzeitstudium 3 Semester
- 390 € Teilzeitstudium 5 Semester
Deine Vorteile an der HDBW
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Das Masterstudium Digitale Technologien wird am HDBW Standort München angeboten:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Studienstart
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist
- 30. September für das WS
- 14. März für das SoSe
Dauer Wintersemester
- 1. Oktober - 14. März
- Vorlesungszeit von Anfang Oktober bis Ende Januar
- Prüfungszeit i.d.R. bis Mitte Februar
Dauer Sommersemester
- 15. März - 30. September
- Vorlesungszeit von Mitte März bis Anfang Juli
- Prüfungszeit i.d.R. bis Ende Juli
Studiendauer - je nach Studienzeitmodell
- 3 Semester Vollzeitstudium
- 5 Semester Teilzeitstudium (reduzierte Zahl an Modulen pro Semester, teilweise Blockvorlesungen, teilweise berufsbegleitende Vorlesungszeiten abends oder Wochenende)
Abschluss
Digitale Technologien - Master of Engineering (M.Eng.)
ECTS
- 90 ECTS-Punkte werden im HDBW Masterstudium erworben
- 300 ECTS-Punkte ergeben sich somit insgesamt im HDBW Bachelor & Masterstudium
Welche Lehr- und Studienzeitmodelle gibt es im Master of Engineering Digitale Technologien?
Der Master of Engineering Digitale Technologien im Fachbereich Maschinenbau wird sowohl als Voll- als auch als Teilzeitstudium angeboten.
Die Vorlesungen finden hybrid in Präsenz statt, werden also auch immer gestreamt. Und einzelne ausgewählte Module können komplett online stattfinden.
Master of Engineering Digitale Technologien | Vollzeit
Der staatlich anerkannte Abschluss Master of Engineering im Masterstudiengang Digitale Technologien kann an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München im Vollzeitstudium erworben werden.
Die praxisbezogenen Studieninhalte und Seminare des Vollzeit-Masterstudiums verteilen sich über 3 Semester:
- Semester: Digitale Technologien
- Semester: Digitales Geschäft und Projektarbeit
- Semester: Masterarbeit
Modulplan Digitale Technologien Studium Vollzeit
- Big Data, Analytics und Business Intelligence 5 ETCS
- Web-Technologien 1 5 ETCS
- Business Planning, Finance und Entrepreneurship 5 ETCS
- Software Engineering und agiles Projekt Management 5 ETCS
- Entwicklung von Geschäftsmodellen und Ertragsmodellen 5 ETCS
- Methoden der Künstlichen Intelligenz 5 ETCS
- Digitales Marketing 5 ETCS
- IT-Systeme für E-Business 5 ETCS
- Web-Technologien 2 5 ETCS
- User Interface Design und Usability 2.5 ETCS
- Programmierung von mobilen Applikationen 5 ETCS
- Gesetzgebung im Umfeld Internet, IT und Datenschutz 2.5 ETCS
- Projekt-Arbeit: E-Business 5 ETCS
- Cyber Security 5 ETCS
- Masterthesis 18 ETCS
- Masterthesis Abschlussprüfung 2 ETCS
Und ein Auswahlfach:
- eLogistics oder 5 ETCS
- Cyber Physical Systems oder 5 ETCS
- Digitale Fabrik oder 5 ETCS
- Autonome Systeme 5 ETCS
Master of Engineering Digitale Technologien | Teilzeit
Der staatlich anerkannte Abschluss Master of Engineering im Masterstudiengang Digitale Technologien kann an der HDBW in München auch als Teilzeitstudium erworben werden.
Hierbei wird eine reduzierte Anzahl von Modulen pro Semester belegt. Diese finden teilweise als Blockvorlesungen oder in der berufsbegleitenden Vorlesungszeit am Abend oder am Wochenende statt.
Die praxisbezogenen Studieninhalte und Seminare des Teilzeit-Masterstudiums verteilen sich über 5 Semester:
- Semester: Digitale Technologien
- Semester: Digitale Technologien / Digitales Geschäft
- Semester: Digitales Geschäft und Projektarbeit
- Semester: Cyber Security und Wahlfach
- Semester: Masterarbeit
Modulplan Digitale Technologien Studium Teilzeit
- Web-Technologien 1 5 ETCS
- Business Planning, Finance und Entrepreneurship 5 ETCS
- Big Data, Analytics und Business Intelligence 5 ETCS
- Software Engineering und agiles Projekt Management 5 ETCS
- Entwicklung von Geschäftsmodellen und Ertragsmodellen 5 ETCS
- Web-Technologien 2 5 ETCS
- Digitales Marketing 5 ETCS
- Methoden der Künstlichen Intelligenz 5 ETCS
- IT-Systeme für E-Business 5 ETCS
- Gesetzgebung im Umfeld Internet, IT und Datenschutz 2.5 ETCS
- User Interface Design und Usability 2.5 ETCS
- Programmierung von mobilen Applikationen 5 ETCS
- Projekt-Arbeit: E-Business 5 ETCS
- Cyber Security 5 ETCS
Und ein Auswahlfach Anwendungsgebiet:
- eLogistics oder 5 ETCS
- Cyber Physical Systems oder 5 ETCS
- Digitale Fabrik oder 5 ETCS
- Autonome Systeme 5 ETCS
- Masterthesis 18 ETCS
- Masterthesis Final Exam 2 ETCS
Qualifikationsziele im Master of Engineering
- Du kennst die unterschiedlichen Technologien zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und kannst diese konzeptionell sowie praktisch anwenden.
- Du kennst Methoden und Vorgehensweisen zur Analyse, zum Entwurf sowie zur Umsetzung von komplexen Web-basierten Software-Systemen.
- Du kennst die Komponenten und Handlungsdimensionen von Digitalen Geschäftsmodellen.
- Du kennst das Instrumentarium der Gründung und des Aufbaus von Unternehmen, wie z.B. Business-Planung, Finance, Organisation, Marketing.
- Du kennst die Bedeutung von Nachbardisziplinen für die Entwicklung und das Management erfolgreicher, digitaler Geschäftsmodelle, wie z.B. Cyber Security, UI-Design/Usability, Künstliche Intelligenz, Recht, Informatik.
- Du hast ein anwendungsorientiertes Verständnis der hier aufgelisteten Aspekte und bist befähigt, diese selbständig als Mitarbeiter*in in verantwortender Position in einem Start-up und/oder einem bestehenden Unternehmen umzusetzen.