Es gibt viele Wege und Mittel, um den passenden Studiengang zu finden
Studium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
Nach der Schule erstmal eine Ausbildung absolvieren, ein Auslandsjahr machen oder gleich studieren? Bereits die Entscheidung für das Studieren selbst ist für die meisten mit vielen Fragen verbunden.
Zentral ist die Wahl des Studiengangs, da es gar nicht so einfach ist, das richtige Studienfach oder die Berufsrichtung zu finden. Daraus ergibt sich meist schon die nächste Frage nach der Institution, sofern sich das Fach an einer Universität und an einer Hochschule studieren lässt. Auch die Studiengangform ist nicht ganz unerheblich und nicht zuletzt die Frage nach dem geografischen Ort.
Doch gibt es genügend Möglichkeiten, um mit ein bisschen Hilfe die richtige Entscheidung zu treffen und einen passenden Studiengang nach Maß zu finden.
Wir von der HDBW möchten Dir hier einige Hinweise geben, wie Du den richtigen Studiengang finden kannst und worauf es hierbei zu achten gilt.
Nicht nur die Studiengänge, sondern auch die Spezialisierungen unterscheiden sich
Besonders ohne Erfahrung aus dem Beruf wirken viele Studiengänge und deren Bezeichnungen ausgesprochen abstrakt und umfassen Begriffe, die nicht wirklich verständlich sind. Diese Entwicklung gab es schon immer, ist aber besonders in den letzten Jahren durch weitere Spezialisierungen und auch anderweitig einwirkende Prozesse noch einmal verstärkt worden.
Und auch innerhalb alteingesessener Studiengänge gibt es einige Unterscheidungen, die auf Spezialisierungen fußen. Doch keine Sorge, oft bietet das Grundstudium einzelner Studiengänge genügend Zeit, um persönliche Orientierungen zu finden.
Studienwahltest und Studiengänge in Deutschland
Um sich über das 'was studieren?' klar zu werden, ist ein Studienwahltest sinnvoll. Hier geht es darum, welche Interessen, Neigungen und Talente man für sich selbst wichtig nimmt. Solche Test lassen sich online recherchieren, manche sind extrem umfangreich und können auch schon mal ein bis zwei Stunden dauern. Zusätzlich gibt es kostenpflichtige Anbieter und private Coachings, die in dem Bereich ihre Dienste anbieten.
Als erste Grundlage empfehlen wir den von der HRK - Hochschulrektorenkonferenz entwickelten Test, der etwa 15 Minuten in Anspruch nimmt:
Wenn es dann darum geht, herauszufinden, wo verschiedene Studiengänge mit welchen Spezialisierungen angeboten werden, ist hier wieder eine Seite der HRK sinnvoll - der hochschulkompass. Alle Universitäten und Hochschulen in Deutschland veröffentlichen dort ihre akkreditierten Studiengänge.
Persönliche Beratung in Anspruch nehmen, um den optimalen Studiengang zu finden
Ansonsten raten wir Dir aber immer zu persönlichen Gesprächen. Diese sind enorm wichtig und hilfreich beim Finden von Studiengängen, da Du hier Fragen stellen kannst und im direkten Gespräch mehr erfährst, worum es wirklich geht.
Frage Dein Eltern, Familienfreund, Deine Freunde und Bekannten, die schon studieren. Erkundige Dich bei Lehrern, geh auf Studienwahlmessen und sprich mit den Studienberatungen der jeweilichen Hochschule oder Universität.
Gerne kannst Du jederzeit unsere HDBW Studienberatung in Anspruch nehmen und erhältst kompetente Antworten, die sich nicht nur um Studieninhalte drehen, sondern auch die folgenden Fragen beantworten:

- Passt das persönliche Profil?
- Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es und erfülle ich diese?
- Wie kann das Studium finanziert werden?
- Verbindung bisheriger Lebenslauf mit dem Studium an der HDBW?
Alles, was Dich sonst noch interessiert, können wir Dir dabei zielgerichtet beantworten. Auch kommst Du dem richtigen Studiengang für Deine Ansprüche näher und kannst diesen nach Deinen eigenen Kriterien auswählen.
Kontakt zur HDBW Studienberatung
Telefon: 089 4567845-11
Mail: studienberatung@hdbw-hochschule.de
Infoveranstaltungen

Um den richtigen Studiengang zu finden, besuche einen Infoabend, Tag der offenen Tür oder Events, die fast alle Universitäten und Hochschulen veranstalten. Hier kannst Du live erleben, was es heißt, dort zu studieren.
Oft gibt es Schnuppervorlesungen der einzelen Fachbereiche, oder Du kannst mit Studierenden der Hochschule sprechen und über deren Sicht auf ihr Studium sprechen.
Auch bekommst Du so einen Eindruck von Professoren und den Lehrveranstaltungen und den Gegebenheiten vor Ort.
Eine weiter Möglichkeit, Deine Wunschuni etwas näher kennenzulernen - besuche einfach eine reguläre Vorlesung. An großen Unis entnimmst Du dem Vorlesungsverzeichnis, wann was wo stattfindet. An der HDBW meldest Du Dich dazu bei der Studienberatung, die nennt Dir dann die entsprechenden Veranstaltungen.