hdbw-hochschule.de Bachelorstudium
Betriebswirtschaftslehre
Nachhaltigkeitsmanagement
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
Im Zuge des Klimawandels, zunehmenden Artenschwundes und weiterer ökologischer Herausforderungen sowie eines wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins in der Bevölkerung und Politik steigen auch die Anforderungen an Unternehmen, ihre Unternehmensführung nach Nachhaltigkeitsprinzipien auszurichten.
Daraus ergeben sich weitreichende unternehmerische Chancen mit nachhaltigen Produkten und Geschäftsmodellen auf ein sich veränderndes Konsumverhalten einzugehen oder den umweltschonenden Umbau wichtiger Wirtschaftsbereiche, wie z.B. der Energieversorgung und der Mobilität, voranzutreiben.
Auf einen Blick
- Jeweils Wintersemester
- Vollzeit 7 Semester
- 540 € pro Monat
- Kein Numerus Clausus
Berufliche Aussichten | Nachhaltigkeitsmanagement
Mit dem Bachelor Abschluss in BWL Nachhaltigkeitsmanagement kannst du vielfältige Management- und Beratungs-Tätigkeiten in etablierten Unternehmen, Beratungsfirmen und Startups übernehmen.
Deine möglichen Einsatzbereiche sind beispielsweise:
- Nachhaltigkeitsreporting
- Nachhaltigkeitskommunikation / Nachhaltigkeitsmarketing
- Konzeption und Management nachhaltiger, internationaler Lieferketten
- Unternehmerische Umweltmanagement und die dazugehörige Zertifizierung z.B. nach DIN ISO 26.000
- Konzeption und Begleitung gesamtunternehmerischer Change Management Programme zur Nachhaltigkeit
Was erwartet dich im Nachhaltigkeitsmanagement?

Im BWL-Studienschwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement vermitteln wir dir fundierte Kompetenzen der Volks- und Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt nachhaltiger Entwicklung, Unternehmerischer Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, der Corporate Social Responsibility (CSR).
Folgende Studienfächer erwarten dich in diesem Schwerpunkt ab dem 3. Semester:
Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und Unternehmensverantwortung | Nachhaltige Unternehmensführung & Wertschöpfung | Nachhaltige Unternehmenstransformation & Geschäftsmodellinnovation | Nationale und internationale Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit und ordnungsgemäße Unternehmensführung | Nachhaltigkeitsbewertung, -kommunikation und –reporting
Mehr zum Studienschwerpunkt
Hier lernst du die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung, der Unternehmerischen Nachhaltigkeit und Unternehmensethik kennen. Zudem erwirbst du das Know-How zur Entwicklung Nachhaltiger Unternehmensstrategien, nachhaltigem Change Management sowie nachhaltiger Innovationen, um damit Unternehmen in ihrem Wandel zu Nachhaltigkeit konzeptionell unterstützen zu können.
Durch die Vertiefung der Nachhaltigen Wertschöpfung in den Betrieblichen Leistungsbereichen, wie z.B. Forschung und Entwicklung (F&E), Produktion, Marketing/Vertrieb, und auch der Lieferkette (Sustainable Supply Chain) bekommst du das Rüstzeug, Unternehmen auch im operativen Management sozial- und ökologisch verträglich zu gestalten.
Um eine ordnungsgemäße Nachhaltige Unternehmensführung im Einklang mit rechtlichen Standards sicherzustellen, lernst du zudem die nationalen und internationalen regulatorischen Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit sowie der Corporate Governance und Compliance kennen.
Und du befasst dich mit den Konzepten, Methoden und Instrumenten für die transparente Nachhaltigkeitskommunikation und das Nachhaltigkeitsreporting auf Basis der Nachhaltigkeitsbewertung z.B. mittels Umweltbilanzen und -kennzahlen.
Alle Infos | Nachhaltigkeitsmanagement | BWL-Studium
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
- Auch ohne Abitur bei entsprechend beruflicher Vorbildung
Kein Numerus Clausus (NC) erforderlich.
Die monatliche Studiengebühren im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement betragen:
- 540 € Vollzeit- oder duales Bachelorstudium
- 420 € berufsbegleitendes Bachelorstudium
Deine Vorteile an der HDBW
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement - Vollzeit, Dual oder Berufsbegleitend
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Studienstart
Jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfrist
30. September
Dauer Wintersemester
- 1. Oktober - 14. März
- Vorlesungszeit von Anfang Oktober bis Ende Januar
- Prüfungszeit i.d.R. bis Mitte Februar
Dauer Sommersemester
- 15. März - 30. September
- Vorlesungszeit von Mitte März bis Anfang Juli
- Prüfungszeit i.d.R. bis Ende Juli
Studiendauer Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement - je nach Studienzeitmodell
- Vollzeit: 6 Semester + 1 Praxissemester
- Dual: 7 Semester
- Berufsbegleitend: 8 + 1 Semester
Abschluss der Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts (B.A.)
- mit 210 ECTS-Punkten
Studentisches Leben an der HDBW
Welche Studienzeitmodelle gibt es im Nachhaltigkeitsmanagement?
An der HDBW kannst du das BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement in 7 Semestern Vollzeit studieren. Auch ein duales Studium ist hier in 7 Semestern möglich.
Oder aber du studierst neben deinem Beruf in Teilzeit, also berufsbegleitend in 9 Semestern - vorausgesetzt, du bringst in dem Bereich bereits berufliche Erfahrungen mit.
Vollzeitstudium BWL | Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement
Das Studienzeitmodell Vollzeit teilt sich ein in:
- 5 Semester an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
- 1 Praxissemester im Unternehmen, das im Ausland absolviert werden kann
- 1 Abschlusssemester, in dem hauptsächlich die Erstellung der Bachelorarbeit vorgesehen ist
Modulplan BWL Studium | Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement | Vollzeit
- Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften 5 ETCS
- Einführung in das Wissens- und Informationsmanagement 5 ETCS
- Einführung in die Wirtschaftsmathematik 5 ETCS
- Rechungswesen 5 ETCS
- Wirtschaftsenglisch 1 5 ETCS
- Wirtschaftsrecht 1 5 ETCS
- Betriebliche Leistungsbereiche 5 ETCS
- Einführung in die Organisationsgestaltung 5 ETCS
- Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling 5 ETCS
- Investition und Finanzierung 5 ETCS
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung 5 ETCS
- Grundlagen des strategischen und operativen Marketing 5 ETCS
- Einführung in die Logistik und Materialwirtschaft 5 ETCS
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik 5 ETCS
- Grundlagen der Bilanzierung 5 ETCS
- Einführung in die Statistik 5 ETCS
- Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und Unternehmensverantwortung 5 ETCS
- Human Ressources 5 ETCS
- Wirtschaftsenglisch 2 5 ETCS
- KMU - Management kleiner und mittlerer Unternehmen 5 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation 5 ETCS
- Nachhaltige Unternehmensführung & Wertschöpfung 5 ETCS
- Nachhaltige Unternehmenstransformation & Geschäftsmodellinnovation 5 ETCS
- Industrieökonomik 5 ETCS
- Multi-Dimensional Leadership 5 ETCS
- Qualitätsmanagement 5 ETCS
- Wirtschaftsrecht 2 5 ETCS
- Nationale und internationale Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit und ordnungsgemäße Unternehmensführung 5 ETCS
- Nachhaltigkeitsbewertung, -kommunikation und –reporting 5 ETCS
- Praxissemester 30 ETCS
- Global Supply Chain Management 5 ETCS
- Nationale und internationale Unternehmensverantwortung 5 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation 5 ETCS
- Bachelorthesis 10 ETCS
- Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ETCS
- z.B. Italienisch 5 ETCS
- z.B. Ideenmanagement 5 ETCS
- z.B. Factory in a box 5 ETCS
- z.B. Über die Ethik des Wirtschaftens und des Handelns 5 ETCS
- z.B. Verhandlungstechniken 5 ETCS
-
Übersicht der bisherigen Wahlpflichtfächer im StudiumPlus
5 ETCS
In jedem Semester stehen innerhalb des StudiumPlus immer wieder neu verschiedenste Wahlpflichtfächer zur Auswahl.
Hier findest du die bisher angebotenen StudiumPlus Veranstaltungen.
Duales Bachelorstudium BWL | Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement
An der HDBW kann das BWL-Studium mit dem staatlich anerkanntem Abschluss Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement auch als Duales Studium absolviert werden:
- Das duale, praxisintegrierende Bachelorstudium über 7 Semester gliedert sich in Vorlesungs-/Übungsphasen an der HDBW und Praxisphasen im gewählten Unternehmen, die sich im Blockmodell abwechseln.
- Im 7. Semester wird das Studium mit der Anfertigung der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Das an der Hochschule erworbene Wissen kann so direkt im beruflichen Alltag umgesetzt werden. Beim Dualen Studium ist der Studierende direkt bei einem Unternehmen angestellt – und schließt mit diesem einen Vertrag inkl. Ausbildungsvergütung ab.
Modulplan BWL Studium | Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement | Duales Studium
- Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften 5 ETCS
- Einführung in das Wissens- und Informationsmanagement 5 ETCS
- Einführung in die Wirtschaftsmathematik 5 ETCS
- Rechungswesen 5 ETCS
- Wirtschaftsenglisch 1 5 ETCS
- Wirtschaftsrecht 1 5 ETCS
- Betriebliche Leistungsbereiche 5 ETCS
- Praxisphase 1 Dual 10 ETCS
- Investition und Finanzierung 5 ETCS
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung 5 ETCS
- Grundlagen des strategischen und operativen Marketing 5 ETCS
- Einführung in die Logistik und Materialwirtschaft 5 ETCS
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik 5 ETCS
- Grundlagen der Bilanzierung 5 ETCS
- Einführung in die Statistik 5 ETCS
- Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und Unternehmensverantwortung 5 ETCS
- Einführung in die Organisationsgestaltung 5 ETCS
- Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling 5 ETCS
- Praxisphase 2 Dual 10 ETCS
- Nachhaltige Unternehmensführung & Wertschöpfung 5 ETCS
- Nachhaltige Unternehmenstransformation & Geschäftsmodellinnovation 5 ETCS
- Industrieökonomik 5 ETCS
- Multi-Dimensional Leadership 5 ETCS
- Qualitätsmanagement 5 ETCS
- Wirtschaftsrecht 2 5 ETCS
- Nationale und internationale Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit und ordnungsgemäße Unternehmensführung 5 ETCS
- Nachhaltigkeitsbewertung, -kommunikation und –reporting 5 ETCS
- Human Ressources 5 ETCS
- Wirtschaftsenglisch 2 5 ETCS
- KMU - Management kleiner und mittlerer Unternehmen 5 ETCS
- Praxisphase 3 Dual 10 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation 5 ETCS
- Global Supply Chain Management 5 ETCS
- Nationale und internationale Unternehmensverantwortung 5 ETCS
- StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation 5 ETCS
- Bachelorthesis 10 ETCS
- Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ETCS
- z.B. Italienisch 5 ETCS
- z.B. Ideenmanagement 5 ETCS
- z.B. Factory in a box 5 ETCS
- z.B. Über die Ethik des Wirtschaftens und des Handelns 5 ETCS
- z.B. Verhandlungstechniken 5 ETCS
-
Übersicht der bisherigen Wahlpflichtfächer im StudiumPlus
5 ETCS
In jedem Semester stehen innerhalb des StudiumPlus immer wieder neu verschiedenste Wahlpflichtfächer zur Auswahl.
Hier findest du die bisher angebotenen StudiumPlus Veranstaltungen.