Die Lehrmethoden an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
Was Euch im Hochschulstudium an der HDBW erwartet!
Die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist noch relativ jung und in der Weiterentwicklung befindlich - vergleichbar mit einem Start-up Unternehmen. Hier findet Ihr ein innovatives Konzept, das den Studienalltag täglich neu und interessant gestaltet.
Was sind nun konkret die Besonderheiten eines Studiums an der HDBW?
- Hier wird Deine kritische Meinung gefragt! Anhand von Diskussionen wird durch Interaktion nicht nur der behandelte Stoff spannender, sondern man lernt gleichzeitig verschiedene Sicht- und Anwendungsweisen für ein und das gleiche Thema. Das kann zum Beispiel beim Einsatz verschiedener Modelle sehr hilfreich sein. Denn wichtig ist nicht nur, alle Grafiken auswendig zu kennen, sondern über deren Optionen und richtigen Anwendung Bescheid zu wissen.
- Kleine Gruppen: Die Studierendenanzahl in den Vorlesungen ermöglicht den Dozent*innen auf Fragen, schwierige Themenbereiche und auch auf individuelle Interessensgebiete näher einzugehen.
- Vorkurse: An der HDBW werden für Erstis Kurse angeboten, um die Studierenden optimal auf den Studienbeginn vorzubereiten.
- Die für die Vorlesungen benötigten Bücher sind für jeden HDBW-Studierenden jederzeit durch die E-Library der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft verfügbar.
- Gruppenarbeiten: An der HDBW wird studentische Projektarbeit in Gruppen stark gefördert. Nicht nur, um die konkrete Anwendung des theoretischen Stoffs zu erlernen, sondern auch um die Zusammenarbeit in Teams zu fördern.
- Präsentationen: Gruppen- und Einzelarbeiten werden durch zahlreiche Präsentationen im Laufe des Hochschulstudiums abgeschlossen - hier gibt es reichlich Gelegenheit, Präsentationstechniken zu lernen, anzuwenden und die eigene Rhetorik zu verbessern.
- StudiumPlus: Im Rahmen des Seminarangebotes vom "StudiumPlus" kann man zwischen verschiedenen Lehrmodulen wählen, die nicht zwingend den Studiengang betreffen. Ziel ist es, ein möglichst breitgefächertes Wissen zu erlangen, und vor allem die Soft Skills auszubauen, die im späteren Arbeitsalltag hilfreich sind. Die HDBW geht hier auch immer wieder neu auf die Wünsche der Studierenden ein, welche Themen und Fächer angeboten werden könnten.
- Um das Wissensspektrum zu erweitern, können auch Vorlesungen aus anderen Studiengängen besucht und Prüfungen absolviert werden. Dies kann man sich auf Wunsch als StudiumPlus anrechnen lassen. Da alle Studiengänge der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft im Fachgebiet zwischen Wirtschaft und Technik liegen, lassen sich im rein wirtschaftlichen Studiengang so auch technische Spezialgebiete, und im rein technischen Studium auch wirtschaftliche Studieninhalte vertiefen.
- Exzellente, praxiserfahrene Dozent*innen: Professor*innen und Dozent*innen müssen nach dem eigenen Hochschulabschluss/Promotion jahrelange Berufserfahrung vorweisen, um für die Lehre an einer Hochschule zugelassen zu werden. Dies stellt sicher, das der theoretische Studieninhalt im praxisnahen Kontext vermittelt wird - und hat außerdem den Vorteil, von in Wirtschaft und Unternehmen gut vernetzten Experten unterrichtet zu werden.
- Universitäten definieren sich in der Regel über Forschung und Lehre. An der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft steht klar die Lehre im Vordergrund - Professor*innen sind primär für die Wissensvermittlung der Studierenden zuständig.
- Wirtschaftsnah: Aufgrund dieser guten Vernetzung der HDBW in Unternehmen und Verbände sind auch die Chancen für Praktika, Werkstudierendenstellen oder ein leichterer Einstieg nach dem Studium in die Berufswelt erhöht.
- Studien-Exkursionen: An der HDBW werden regelmäßig Exkursionen zu verschiedene Unternehmen unternommen, um einen praktischen Einblick in gelehrte Themenbereiche zu erlangen.
- Sehr wenige Lücken oder Leerlaufzeiten. Der Stundenplan an der HDBW wird so gestaltet, dass man mit Ausnahme der einstündigen Mittagspause keine großen Lücken zwischen den Lehrveranstaltungen hat. Somit wird die Verteilung der Module auf drei bis maximal vier Tage ermöglicht. Ideal, um gegebenenfalls neben dem Studium zu jobben.
- Namhafte Gastdozent*innen und Gastvorträge aus der Praxis. Innerhalb der Lehrveranstaltungen werden häufig Gastdozent*innen für ein bestimmtes Thema eingeladen. Und an den regelmäßig stattfinden studiengangsübergreifenden Kaminabenden der Hochschule berichten verschiedenste Referent*innen über ihre Unternehmen oder ihre Tätigkeit. In den sich anschließenden Diskussionsrunden mit den Expert*innen werden Gegebenheiten durchaus in Frage gestellt und Ideen ausgetauscht. Gelegenheit zum einzelnen Austausch zwischen Studierenden, Referent*innen und HDBW-Professor*innen findet sich dann immer im Anschluss beim Ausklang in der studentischen Lounge.
HDBW – individuelle E-learning-Beratung!
Zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen mit eLearning-Komponenten können verschiedene Tools an der HDBW eingesetzt werden. Unsere Referentin Blended Learning steht für alle Fragen rund um digitale Lehre an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft persönlich zur Verfügung.
Für HDBW-Studierende:
- Wie kann ich mit meiner Lerngruppe einen virtuellen Meetingraum in Adobe Connect nutzen?
- Ich möchte einen Moodlekurs nur mit meiner Lerngruppe nutzen – welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bietet mir Moodle?
- Welche Funktionen bietet das elektronische Whiteboard?
Für HDBW-Lehrende:
- Wie setze ich meinen Kurs der Lernplattform Moodle ein?
- Welche Möglichkeiten zur virtuellen Zusammenarbeit gibt es?
- Wie kann ich Live-Abstimmungen mit mobilen Endgeräten im Hörsaal durchführen?
- Mit welchen Tools kann ich Online-Umfragen gestalten?
- Welche Funktionen bietet das elektronische Whiteboard in der Lehre?
Wichtige Infos rund um die E-learning-Tools an der HDBW
Moodle
Unsere interaktive, webbasierte Lernplattform Moodle dient allen HDBW-Studierenden und -Lehrenden als zentrale Anlaufstelle fürs Lehren und Lernen. Zu jeder Lehrveranstaltung existiert ein Moodlekurs. Moodle ermöglicht unseren Studierenden selbstgesteuertes und kooperatives Lernen sowie deren Betreuung durch Lehrende unabhängig von Ort, Raum und Zeit.
Moodle bietet beispielsweise:
- Übersichtliche und strukturierte Kursraumgestaltung und Organisation
- Schnelles und einfaches Bereitstellen von Kursmaterialien
- Aktives Arbeiten im Wiki, Forum oder Chat
- Lernen in Gruppen
- Abstimmung von Themen, Inhalten oder Terminen
- eTests zur Überprüfung des individuellen Lernfortschritts und zur Prüfungsvorbereitung
Adobe Connect
Adobe Connect ist ein Web-Kommunikationssystem und ermöglicht sowohl Webkonferenzen als auch die Online-Zusammenarbeit. Die didaktischen Einsatzszenarien an der HDBW sind z.B. Online-Sprechstunden oder virtuelle Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Während einer Sitzung können Programme zum gemeinsamen Arbeiten an Dokumenten (Application Sharing) und eine Whiteboard-Funktion genutzt werden. Eine Sitzung kann aufgezeichnet und somit von den Studierenden auch zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise zur Nachbereitung der Lehrveranstaltung angesehen werden.
Adobe Connect in Moodle:
Die Moodle-Schnittstelle zu Adobe Connect bietet eine integrierte Nutzung und automatisierte Erstellung der Adobe Connect Kursräume, sodass Adobe Connect direkt im Moodle-Kursraum verwendet werden kann.
eWhiteboard
Beim eWhiteboard handelt es sich um eine elektronische Tafel. Die Benutzeroberfläche des eWhiteboards ist leicht zu verwenden. Auf dem Touchscreen können Sie mit einem elektronischen Stift schreiben, zeichnen, bearbeiten, löschen, und verschieben. Mit den Fingern können Sie einen Bereich hervorheben, durch Seiten blättern oder vergrößern und verkleinern. Bildschirminhalte können auf einen USB-Stick gespeichert oder via E-Mail als PDF verschickt werden. Eine Einbindung der Dokumente im eigenen Moodlekurs ist somit möglich.
Das eWhiteboard ermöglicht Lerngruppen, Dokumente gemeinsam zu bearbeiten. Bis zu 20 Computer oder Tablets können mit der Remote-Anzeige über ihren Browser eine interaktive Sitzung verfolgen.
Votingsystem
Live-Abstimmungen mit mobilen Endgeräten (Laptop, Tablet-PC, Smartphone) bieten Lehrenden auf einfache Weise die Möglichkeit, um z.B. während einer Vorlesung Fragen an das Auditorium zu stellen. Die Abstimmungsergebnisse sind sofort sichtbar. Studierende können somit aktiv in die Lehrveranstaltung eingebunden werden. Die HDBW setzt das Votingsystem Webclicker ein. Webclicker ist ein webbasiertes Abstimmungssystem für Live-Umfragen, das sich auch sehr gut für Spontanumfragen eignet. Die Abstimmungsergebnisse werden sofort angezeigt. Eine spezielle Software ist nicht notwendig.