Studienzeitmodelle an der HDBW
Unsere Studienzeitmodelle bieten die Möglichkeit, den Studienverlauf an persönliche Bedürfnisse anzupassen und jederzeit ein Studium aufzunehmen - egal in welcher Lebensphase.
Bachelorstudium: 6 + 1 Semester - Vollzeit ins Studentenleben
In unserem Vollzeitstudienmodell finden die Vorlesungen montags bis freitags statt, wobei der Vorlesungsplan bis zu 2 vorlesungsfreie Tage beinhaltet. Dadurch bleibt Zeit, z.B. als Werkstudent Praxiserfahrung zu sammeln.
Die Studienzeit über 6 Semester und 1 Praxissemester gliedert sich wie folgt:
- Semester 1-2 beinhalten das modular aufgebaute Grundlagenstudium. In dieser Zeit wird die Basis für die anschließenden fachspezifischen Module geschaffen.
- In den Semestern 3-4 werden die Studieninhalte vertieft sowie verschiedene Kompetenzen im Rahmen unseres Studium Plus vermittelt. Außerdem findet in dieser Zeit die Vorbereitung auf das im Anschluss stattfindende Betriebspraktikum statt.
- In den Semestern 5-6 werden die bereits erworbenen Fachkenntnisse nochmals vertieft und diese während des 6. Semesters im Rahmen des Betriebspraktikums im In- oder Ausland angewendet.
- In Semester 7 wird das Studium mit der Anfertigung der Bachelorarbeit abgeschlossen. Diese darf sowohl praktisch als auch theoretisch ausgerichtet sein.
Vorteil: Berufserfahrung, sowie wertvolle Kontakte zu möglichen Arbeitgebern*innen werden bereits vor Abschluss gesammelt - während unverbindlich in verschiedene Projekte und Betriebe hineingeschnuppert wird und parallel dazu die Vorteile des Studentenlebens ausgenutzt werden.
Bachelorstudium: 7 Semester - Dual studieren hält besser
Bei dem dualen, praxisintegrierenden Studienmodell ist der Studierende während der gesamten Studiendauer fest in einem Unternehmen angestellt, das auch den praktischen Teil der Ausbildung übernimmt.
- Die Studienzeit über 7 Semester gliedert sich in Vorlesungsphasen an der HDBW und Praxisphasen im gewählten Unternehmen, die sich im Blockmodell abwechseln. Durch diesen stetigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis kann das an der Hochschule erworbene Wissen direkt im beruflichen Alltag umgesetzt werden.
- Im 7. Semester wird das Studium mit der Anfertigung der Bachelorarbeit im Unternehmen abgeschlossen.
Vorteil: Studierende sichern sich das akademische Wissen eines Vollzeitstudiums zusammen mit umfassender Berufserfahrung - während sie bereits ein festes Gehalt erhalten.
Und so funktioniert's: Für das duale Studium bewirbt man sich direkt bei dem Unternehmen, das den praktischen Teil der Ausbildung übernimmt, und schließt mit diesem Betrieb einen Vertrag inkl. selbst ausgehandelter Ausbildungsvergütung ab.
Bachelorstudium: 8 + 1 - Semester - Das schönste Nebenstudium der Welt
Im Teilzeitstudienmodell bleiben die Studierenden weiterhin in ihrem Unternehmen beschäftigt und studieren neben dem Beruf in Teilzeit.
Die Studienzeit über insgesamt 9 Semester und evtl. 2 Praxissemester gliedert sich wie folgt:
- Über 8 Semester finden die Vorlesungen in der Regel gebündelt an Freitagnachmittagen bzw. -abenden zwischen 14 und 21 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 18 Uhr statt.
- Zusätzlich sind 2 Praxissemester im Unternehmen vorgesehen. Bei entsprechender Berufserfahrung entfallen diese meist ganz oder zum Teil - hier hilft unsere Studienberatung gerne weiter!
- Im letzten Semester wird das Studium mit der Anfertigung der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Vorteil: Studierende sichern sich topaktuelle Weiterbildung auf akademischen Niveau, sowie eine intensive Vorbereitung auf anspruchsvollere Aufgaben und Führungspositionen - bei optimaler Vereinbarkeit von Studium, Job und Familie!
Masterstudium an der HDBW München - Vollzeit oder Teilzeit
- Das Vollzeitstudium zum Master of Arts an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München führt zum staatlich anerkanntem M.A.-Abschluss.
Studiendauer: 3 Semester - Ein Teilzeitstudium ist auch im Masterprogramm in München möglich - hier werden weniger Module pro Semester belegt, die teilweise in Blockvorlesungen, teilweise zu regulären Vorlesungszeiten und teilweise zu berufsbegleitenden Vorlesungszeiten abends oder am Wochenende stattfinden.
Studiendauer: 5 Semester