Akademisches Profil - Dr. Josephine Müller
Funktionen an der HDBW:
- Forschungskoordinatorin
- Fachberatung wissenschaftliches Arbeiten
Akademische Philosophie von Dr. Josephine Müller:
"Als Forschungskoordinatorin vernetze ich gemeinsam mit den HDBW-Professor*innen die Hochschule mit Unternehmen. Die Akquise und Projektleitung von Forschungsprojekten gehören genauso zu meinen Aufgaben wie das Betreuen von Studierenden in den Projekten.
Mir ist es wichtig, dass unsere Studierenden nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vorgehen. Sei es bei Abschlussarbeiten oder einfachen Hausarbeiten. Gern helfe ich den Studierenden bei allen Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten z.B. zum Zitieren. Wir wollen unseren Studierenden das notwendige Handwerkszeug mitgeben, um objektiv an Problemstellungen herangehen zu können und diese logisch und verständlich zu lösen."
Berufliche Laufbahn:
seit 2016
Forschungskoordinatorin an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, München
2017-2019
Dozentin im HDBW Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik und Materialwirtschaft, Transport- und Verkehrslogistik
2014 - 2016
Studienkoordinatorin des Masterstudienganges Nachwachsende Rohstoffe am TUM Campus Straubing (zuvor Wissenschaftszentrum Straubing)
2011 - 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie am TUM Campus Straubing (zuvor Wissenschaftszentrum Straubing)
2008 - 2009
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie an der TU Dresden
Ausbildung und Studium
2011-2016
Promotion zum Dr.-Ing. an der TU München, Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie (Standort Straubing)
Thema: Stoffstrommanagement als Instrument zur Steigerung der Ressourceneffizienz der deutschen Eisen- und Stahlindustrie
2005 - 2010
Diplomstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden mit Schwerpunkt Wasser- und Abfallwirtschaft, Abschluss Dipl.-Wi.-Ing.
Veröffentlichungen:
- Müller, J.; Deike, R; Mayer, M. (2017): Steigerung der Ressourceneffizienz der Eisen- und Stahlindustrie durch ein optimales Stoffstrommanagement, in: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Goldmann, D. (Hrsg.): Recycling und Rohstoffe, Band 10. Neuruppin: TK-Verlag. ISBN 978-3-944310-34-3, S. 103-116
- Müller, J.; Deike, R; Mayer, M. (2017): Optimales Stoffstrommanagement, in: ReSource, Jg. 30, Nr. 3, S. 17-22
- Müller, I. R. J.; Mayer, A. M. (2014): Improving the Resource Efficiency of the German Steel Industry using Material Flow Analysis. 4. The international Advances in Applied Physics and Materials Science Congress & Exhibition (APMAS 2014), Ölüdeniz, Türkei, 24.-27.04.2014
- Müller, I. R. J.; Deike, R.; Mayer, A. M. (2014): Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie, in: Tagungsband zur 21. DepoTech-Konferenz, Montanuniversität Leoben, Österreich, 4.-7. November 2014, S. 341-346
- Müller, J.; Mayer, W. (2013): Vernetzungspotenziale rohstoffintensiver Wertschöpfungsketten, in: Ostertag, K. et al.: Ergebnisse der r2-Begleitforschung: Potenziale von Innovationen in rohstoffintensiven Produktionsprozessen, in: Woidasky, J.; Ostertag, K.; Stier, C.: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen – Ergebnisse der Fördermaßnahme r2, Fraunhofer Verlag, Karlsruhe, S. 378-381
- Müller, J. (2012): Branchen- und technologieübergreifende Ansätze im Strategiebereich Ressourceneffizienz, in: Bockreis, A.; Faulstich, M.; Flamme, S.; Kranert, M.; Nelles, M.; Rettenberger, G.; Rotter, V. S. (Hrsg.): Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft DGAW, Tagungsband 2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29. und 30. März 2012 in Rostock, Wissenschaftsverlag Putbus, Rostock 2012 ISBN 978-3-940364-24-1, S. 37-41
- Müller, J.; Faulstich, M. (2012): Branchen- und technologieübergreifende Ansätze im Strategiebereich Ressourceneffizienz, in: Chemie Ingenieur Technik, Oktober 2012, DOI 10.1002/cite.201200077