Das Ersti-ABC - Hilfestellung für den Studienbeginn an der HDBW in München
Zum Studienstart ist alles neu, auf den 'Ersti' kommen viele verschiedene Anforderungen und Änderungen gleichzeitig zu. Daher hier eine kleine Zusammenstellung von Informationen, die für Studienbeginner an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München nützlich sein können.
Erstsemestertag an der HDBW München

Einführung Moodle
Am HDBW-Erstsemestertages werden die Studienanfänger vom gesamten HDBW-Kollegium und dem Studierendenparlament begrüßt und betreut: So kann man die zuständigen Abteilungen der Hochschule, die zukünftigen Dozenten und die Vertreter der Studierenden kennen lernen.
Alle Erstis werden studiengangsübergreifend in Kleingruppen eingeteilt, um sich in Workshops und in Vorträgen mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:
- Moodle & CAS Campus
- eLibrary, Wlan auf dem Smartphone einrichten, Helpdesk, HDBW Mail
- HDBW Administrations- & Prüfungsamt-Themen
- Studentisches Leben, Studierendenparlament und Austausch mit höheren Semestern
An diesem Erstsemestertag hat man auch reichlich Gelegenheit, sich mit älternen Semestern und Professoren auszutauschen und die zukünftigen Kommilitonen kennen zu lernen. Für Snacks und Getränke in den Pausen wird gesorgt und die Mittagspause kann man schon mal zur gemeinsamen Erkundung einer Kantine nutzen.
Nach der Veranstaltung wird traditionsgemäß von der Studierendenvertretung ein Club-Besuch für alle HDBW-Studirenden organisiert. Mitte Oktober, wenn auch LMU, TUM und Hochschule München ihren regulären Vorlesungsbetrieb aufgenommen haben, bieten die Münchner Clubs eine 'Ersti-Woche' mit erheblich verbilligtem Eintritt an.
Finanzierung eines Studiums
Laut dem Deutschen Studentenwerk geben Studierende 2017 durchschnittlich 864 € (ohne Studiengebühren) pro Monat aus. Aber welche Möglichkeiten hat man für die Finanzierung?
Der Staat bietet Unterstützung durch Stipendien oder BAföG an. Eine weitere Option ist die Aufnahme eines Studentenkredites.
- Die Förderung des BAföGs legt einen monatlichen Maximalbetrag von 735 € fest. Nach dem Studium muss davon die Hälfte zinsfrei zurückgezahlt werden, wobei es hier eine Obergrenze von 10.000 € gibt. Die erstmalige Zahlung fällt aber erst nach fünf Jahren an und man muss die Schulden innerhalb von 20 Jahren zurückzahlen. Bei geringem Verdienst kann aber auch mehr Zeit für die Rückzahlung beantragt werden.
- Stipendien sind nicht nur für Hochbegabte oder High Performer. Die Vergabe des Deutschlandstipendiums zum Beispiel zieht das soziale Engagement des Studierenden in Betragt. Alle Geförderten werden ein Jahr lang mit 300 € monatlich unterstützt. An der HDBW werden mehrere Deutschlandstipendien vergeben.
- Falls man sich für eine Finanzierung durch einen Studienkredit entscheidet, ob bei einer Bank oder bei einer Organisation wie dem Bildungsfonds, sollte man für die Planungssicherheit darauf achten, dass ein fester Zinssatz für die gesamte Laufzeit und die Rückzahlungsmodalitäten im Vertrag klar festgelegt sind.
- Wenn man sich für einen Studentenjob entscheidet, ist ein Mindestlohn in der Höhe von 8,84 € pro Stunde festgeschrieben. Dieser gilt jedoch nicht für Pflichtpraktika - also für Praktika, deren Laufzeit drei Monate überschreitet und die innerhalb der Studienordnung verlangt werden.
Um als Werkstudierender keine Sozialleistungen zu zahlen, darf man bis zu 70 Tage pro Jahr oder drei Monate am Stück arbeiten. Wenn man mehr jobbt, werden Beiträge für die Rentenkasse fällig. Ab 20 Stunden pro Woche zahlt man auch für die Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ein. Die Lohnsteuer kann man sich mit Hilfe einer Steuererklärung zurückholen, wenn man nach Abzug berufsbezogener Ausgaben jährlich weniger als 9000 € verdient.
Freizeit & Sport für Studierende der HDBW in München:

Lernpause an der HDBW München
In der Nähe von der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft befinden sich der Riemer Park und der Riemer Badesee. Beide sind definitiv den Besuch wert - zum Schwimmen vor oder nach den Vorlesungen, zur Beachvolleyball-Verabredung oder einfach zum Entspannen im Grünen.
HDBW-Studierende können am kompletten Sportangebot des Zentralen Hochschulsports (ZHS) teilnehmen. Das umfangreiche Sportangebot im Sommer und Winter reicht von Aikido, Klettern, Reiten, Rudern, Tennis bis zu Segelkursen auf dem Starnberger See.
Hauptstandort des Angebotes ist das ZHS-Gelände der TUM im Olympiapark. Den ZHS-Teilnehmerausweis kann man sich mit HDBW-Immatrikulationsbescheinigung & Passfoto bei der ZHS ausstellen lassen - und pro Semester Semester eine ZHS-Semestermarke buchen und bestimmte Kurse belegen.
Hochschulcampus der HDBW in München-Riem
HDBW-Studierende: Anfahrt mit öffentlichen oder privaten Verkehrsmitteln:

Zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können dual und Vollzeit-Studierende der HDBW ein Semesterticket kaufen - dieses gilt für ein halbes Jahr im Gesamtnetz München.
Parken rund um die HDBW
Wer mit dem Auto zur HDBW kommt, freie Parkplätze finden sich relativ gut in der Paul-Wassermann-Straße. Zu Messezeiten, vor allem bei Weltmessen wie ISPO oder BAUMA ist die öffentliche Anreise allerdings empfehlenswerter.
Möglich ist auch die Anmietung eines eigenen Tiefgaragenstellplatzes im Gebäudekomplexes der Hochschule. Für die Anmietung ist die Hausverwaltung zuständig - den Kontakt stellt das Sekretariat der HDBW-Präsidentin gerne her.
Verpflegung rund um den HDBW-Campus in München:

In der HDBW-Lounge im 3. Stock der Wappenhalle befinden sich ein Getränke- und Snackautomat.
Für die sonstige Verpflegung stehen den Studierenden der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft folgende Lokalitäten in der Nähe der Hochschule zur Verfügung:
- Kantine im Nemetschek-Haus - gegenüber der HDBW auf dem Konrad-Zuse-Platz 1
Kantine 11:30-14:00 Uhr
Café 8:00-16:00 Uhr (Freitags bis 15:30) -
Casino im Messehaus der Messe München
Kantine (für Externe) 13:00 - 14:00 Uhr - Fitstro im Computacenter (Werner-Eckert-Straße 16-18)
8:00-16:00 Uhr (Freitags bis 15:30)
warme Küche: 11:30-14:00 Uhr - Riem-Arcaden
10:00-20:00 Uhr (die Bäcker haben teilweise ab 6:00 Uhr geöffnet - aber keine Angst, so frühe Vorlesungen gibt es an der HDBW nicht!
Alle Essensmöglichkeiten rund um die HDBW München auch als Fotoalbum auf
facebook oder
Studentischer Alltag an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft

- Anwesenheitspflicht: Laut dem Deutschen Hochschulrahmengesetz herrscht in Deutschland keine Anwesenheitspflicht. Wegen des praxisnahen Unterrichts und der Übungen an der HDBW ist die Anwesenheit in Vorlesungen und Seminaren jedoch absolut empfehlenswert.
- Gruppenarbeiten: An der HDBW gibt es viele Gruppenarbeiten und Ausarbeitungen. Gerade für diese oder vor den Prüfungsphasen ist es hilfreich, das die HDBW Seminar-, Lehr- und auch Konferenzräume auch für private Gruppenarbeiten und Lerngruppen zur Verfügung stehen, sofern dort keine Veranstaltung stattfindet.
-
Literatur/Bibliotheken: Die HDBW stellt ein E-Library für Studierende zur Verfügung. In diesem befinden sich zentrale Gebiete der jeweiligen Studiengänge. Bei einigen Standardwerken ist trotzdem die Anschaffung eines Exemplars empfehlenswert.
Auch steht den HDBW Studierenden die Bayerischen Staatsbibliothek, genannt StaBI, zur Verfügung. - Veranstaltungen und Neuigkeiten an der HDBW: News und Events der HDBW werden auf den Social Media Plattformen und auf der Homepage bekannt gegeben.
- Vorlesungsbeginn - Akademische Zeitangabe: Gemeint ist hier das „akademisches Viertel“, also die Viertelstunde, die eine Vorlesung an einer Hochschule später beginnt als im Vorlesungsverzeichnis angegeben. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn hinter der Uhrzeit ein c.t. = cum tempore ‚mit Zeit‘ angegeben ist. Steht dort nichts, oder ein s.t. = sine tempore ‚ohne Zeit‘ , dann beginnt die Veranstaltung pünklich zur angegebenen Zeit. An der HDBW beginnen die Vorlesungen ohne besonderen Vermerk zur angegebenen Zeit!
-
Werkstudierende - Stellenanzeigen:
Angebote für Studentische Jobs und Praktika finden sich auf der HDBW-Webseite.
Versicherungen für Studierende
Hier ein kleiner Einblick in einige Versicherungen, die für Studierende wichtig sind oder sein könnten.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung handelt es sich um eine Vorsorge bezüglich Krankheitsfall oder Unfall, der eine weitere berufliche Tätigkeit verhindert. Die Erwerbsminderungsrente vom Staat fällt nur sehr gering aus. Vorteilhaft ist solch eine Versicherung schon als Studierender abzuschließen, da hier die monatlichen Beiträge noch günstig sind.
- Haftpflichtversicherung: Eine Haftpflichtversicherung übernimmt den Schaden, wenn der Versicherte einem Dritten Schaden zufügt. Studierende sind im Normalfall noch bei ihren Eltern mitversichert. Eine Bestätigung sollte man sich dennoch ausstellen lassen. Viele Versicherungen haben eine Altersobergrenze, die meist bei 25 Jahren liegt. Eine weitere Bedingung ist bei manchen Versicherungen auch, das der Hauptwohnsitz bei den Eltern ist.
Die Verträge für eine Haftpolice sind nicht teuer. Man soll jedoch darauf achten, dass typische Risiken von Studierenden abgedeckt werden. Beispiele hierfür sind: Mietsachenschäden, Schäden aufgrund von Datenaustausch und Internet - Nutzung. Zu beachten sind auch Gefälligkeitsschäden. Darunter versteht man unter anderem, wenn ein Studierender einen Kommilitonen beim Umzug hilft und dessen Computer fallen lässt. - Hausratsversicherung: Eine Hausratsversicherung ist meist nicht notwendig. da Studierende die noch keinen eigenen Haushalt besitzen häufig über ihre Eltern mitversichert sind. Nicht als Haushalt zählen ein Zimmer/Wohnung in einem Wohnheim oder in einer Wohngemeinschaft. Sinnvoll ist sie jedoch bei dem Besitz eines hochwertigen Fahrrads oder eines teuren Laptops.
- Krankenversicherung: Eine Krankenversicherung müssen in Deutschland alle haben. Bei Studienbeginn braucht man sich meistens nicht darum zu kümmern, da man in der gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel noch bei den Eltern bis zum 25. Lebensjahr mitversichert ist. Ab diesem Zeitpunkt muss man sich dann selbst versichern. Die pauschalen Kosten belaufen sich hierfür monatlich auf circa 85 €, inklusive der Pflegeversicherung.
Aber Vorsicht - sofern man während des Studiums jobbt, sind die monatliche Einkommensgrenze beim eigenen Dazuverdienen zu beachten, wenn man weiterhin bei der Familie mitversichert sein möchte! Ratsam ist hier immer die Rücksprache mit der zuständigen Krankenversicherung.
Bei einer privaten Krankenversicherung der Eltern hat man die Wahl, zum Studienanfang in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln oder bei der Privaten zu bleiben. Abhängig vom Tarif ist eine private Krankenversicherung für Studierende meist teurer, dafür werden mehr Leistungen gewährt.
Bei der Entscheidung privat oder gesetzlich sollte man noch das Kostenerstattungsprinzip bei privaten Krankenversicherungen beachten: Arztrechnungen und Medikamente werden zuerst selbst getragen und nach Einreichung bei der privaten Krankenkasse zurückerstattet. Hat man eine private Versicherung abgeschlossen, kann diese erst nach dem Studium wieder aufgelöst werden.
Zimmer- und Wohnungssuche für Studierende in München
In München bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist bekanntermaßen als Studierender nicht einfach. Hier gilt es alle Register zu ziehen! Die erste Anlaufstelle ist hier das Studentenwerk München mit Studentenwohnheimen und der Privatzimmervermittlung.
Außerdem gibt es in München eine Reihe kirchlicher und privater Wohnheime, bei denen man sich bewerben kann. Je eher man sich anmeldet, desto besser!
Was den freien Wohnungsmarkt, Appartments und studentische Wohngemeinschaften angeht - neben den üblichen Immobilienportalen online, den lokalen Zeitungsanzeigen in Anzeigenblättern, in denen die Vermieteroft privat und ohne Markler inserieren, könnt Ihr Euch auch über Eure Soziale Netzwerke umhören.
Empfehlenswert ist durchaus auch, eine eigene Anzeige zu veröffentlichen, da einige Vermieter selbst auch keine Lust auf Massen an Interessenten haben.
Auch gibt es die Möglichkeit, eine günstige Wohnung im Austausch für die soziale Mithilfe beim Vermieter zu bekommen. Nähere Infos hierzu bei Wohnen für Hilfe
War man bei der Wohnungssuche erfolgreich, muss man sich zeitnah beim Einwohnermeldeamt am neuen Wohnsitz anmelden.