Vollzeitstudium Digitale Fabrik und Operational Excellence | Master of Science
Der staatlich anerkannte Abschluss Master of Science im Masterstudiengang Digitale Fabrik und Operational Excellence kann an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München im Vollzeitstudium erworben werden.
Die praxisbezogenen Studieninhalte und Seminare des Vollzeit-Masterstudiums verteilen sich über 3 Semester:
- Semester: Analyse und Planung
- Semester: Führung, Gestaltung und Optimierung
- Semester: Strategie und Bewertung
Semesterübersicht Masterstudium Digitale Fabrik und Operational Excellence | Vollzeitstudium
Business Planning, Finance und Entrepreneurship5 ECTS Unternehmensanalyse und Optimierungsverfahren5 ECTS Global Supply Chain Management, Risikomanagement, Global Einkaufsstrategie5 ECTSBig Data, Analytics, Business Intelligence5 ECTSAnwendungsorientierte Programmierverfahren5 ECTSArbeitswissenschaft und Arbeitsrecht5 ECTS
Lean Production und Produktionsoptimierung5 ECTS Digitale Fabrikplanung und Prozesssimulation 5 ECTS Digitale Wertschöpfungsketten und Smart Logistics5 ECTSMitarbeiterführung und Change Management5 ECTSAgiles Projektmanagement in internationalen Projektteams5 ECTSProjektarbeit5 ECTS
Produktionsstrategie und produzieren in internationalen Netzwerken5 ECTS Entscheidungstheorie und Entwicklung von Bewertungs- und Kennzahlensystemen5 ECTSMasterthesis18 ECTS Masterthesis Abschlussprüfung 2 ECTS
Digitale Fabrik und Operational Excellence (M. Sc.)
Abgeschlossenes Bachelorstudium:
- Wirtschaftsingenieurwesen oder
- Betriebswirtschaftslehre mit entsprechendem Schwerpunkt oder
- Produktionswesen oder
- Logistikmanagement oder
- Maschinenbau oder vergleichbare Fächer
ECTS:
- Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS
- Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen
Sprachniveau:
B2 Sprachniveau in der jeweiligen Unterrichtssprache - also in Deutsch und Englisch
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
30. September für das WS
14. März für das SoSe
Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte März bis Mitte Juli)
Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Abschluss:
Digitale Fabrik und Operational Excellence - Master of Science (M.Sc.)
ECTS:
- 90 ECTS-Punkte werden im HDBW Masterstudium erwoben
- 300 ECTS-Punkte ergeben sich somit insgesamt im HDBW Bachelor & Masterstudium
Digitale Fabrik und Operational Excellence - entwickelt vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Business Planning, Finance und Entrepreneurship | Arbeitswissenschaft und Arbeitsrecht | Big Data, Business Intelligence & Data Management | Anwendungsorientierte Programmierverfahren | Unternehmensanalyse und Optimierungsverfahren | Global Supply Chain Managment, Riskmanagement & Global Sourcing | Mitarbeiterführung und Change Management | Digitale Wertschöpfungsketten und Smart Logistics | Leaon Production und Operational Excellence/Produktionsoptimierung | Digitale Fabrikplanung und Prozesssiumlation | Multiprojektmanagement in internationalen Projektteams | Entscheidungstheorie und Entwicklung von Bewertungs- und Kennzahlen | Produktionsstrategie und produzieren in internationalen Netzwerken
Das Masterstudium Digitale Fabrik und Operational Excellence wird als Vollzeitstudium am HDBW Standort München angeboten:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
650 € monatliche Studiengebühr Vollzeitstudium 3 Semester
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Masterstudium an der HDBW

Masterstudium Digitalisierung - alle Infos, auch zum Ausdrucken.
PDF | 2,4 MB
HDBW-Professor*innen & Dozent*innen im Masterstudium Digitale Fabrik und Operational Excellence

Prof. Dr. Matthias Pfeffer
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Vizepräsident Forschung