hdbw-hochschule.de Studium
Berufsbegleitend in Bamberg
BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM IN BAMBERG
Im Studienzentrum der HDBW in Bamberg ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium möglich, um sich neben dem Beruf noch akademisch weiter zu qualifizieren.
Das Bachelorstudium findet in einer lokalen Studiengruppe in Bamberg statt, die beiden Masterstudiengänge werden im Verbund mit der HDBW München rein englischsprachig angeboten.
Für Arbeitnehmer*innen im süddeutschen Raum ergibt sich damit die Möglichkeit, sich eine Basis für Fach- und Führungsaufgaben im Unternehmen zu schaffen - nicht zuletzt auch durch aktuelles Wissen über fachliche Trendthemen.
Auf einen Blick
- Jeweils Wintersemester
- Teilzeit 9 Semester
- 420 € pro Monat
- Kein Numerus Clausus
Stimmen zum berufsbegleitenden Studium Bamberg
"Das berufsbegleitende Studium verlangt von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Energie- und Zeiteinsatz, aber es bietet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Aussichten. Wir von der KSB wollen unseren Leuten Perspektiven in der Region bieten."

"Die kleinen Studiengruppen sind das große Plus der HDBW. Ich kenne alle meine Studentinnen und Studenten genau, kann sie persönlich unterstützen und auf individuelle Fragen eingehen. Und der studienfachübergreifende Austausch bei Projekten macht das Studium bei uns besonders interessant."
"Ich komme von einem neusprachlichen Gymnasium, wollte aber schon länger was Technisches machen. Bei Bosch habe ich eine Ausbildung zur Mechatronikerin absolviert. Danach habe ich neben dem Job an der HDBW Bamberg 9 Semester Maschinenbau studiert und war sehr zufrieden damit."
Erfahrungsberichte von Studierenden der HDBW Bamberg
Stefanie Sommermann wechselte noch während ihres berufsbegleitendem Studiums im Juli 2021 ihren Arbeitgeber und zog dafür nach Australien. Dank den coronabedingten Online-Angeboten der HDBW konnte sie im März 2022 ihr Studium mit dem Bachelor of Engineering abschließen.
Ihre Erfahrungen während dieser Zeit lesen und was sie Studierenden rät.
Sandra Kaiser begann 2015 ihr berufsbegleitendes Maschinenbau-Studium. Nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss als Bachelor of Engineering ist sie als Konstrukteurin im Bereich Facility-Management tätig.
Interview zu ihren Studienerfahrungen an der HDBW in Bamberg lesen.
Direkt informieren: Online-Infoveranstaltungen Berufsbegleitendes Studium Bamberg
17:30-18:30 Uhr, Online: Master Digitale Fabrik und Operational Excellence an der HDBW München und Bamberg
Bei Fragen zur Einwahl gerne Professor Dr. Udo Lunz kontaktieren:
17:30-18:30 Uhr, Online: Master Digitale Fabrik und Operational Excellence an der HDBW München und Bamberg
Bei Fragen zur Einwahl gerne Professor Dr. Udo Lunz kontaktieren:
Vorteile im berufsbegleitenden Studium Bamberg
Wer neben seinem Vollzeitjob studieren möchte, stellt sich einer großen Herausforderung. Umso wichtiger, sich dafür eine Universität oder Hochschule zu suchen, die die bestmöglichen Studienbedingungen bietet, idealerweise in der Nähe des eigenen Arbeitgebers.
Das Studienzentrum der privaten, praxisorientierten und staatlich anerkannten Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) bietet in Bamberg beste Studienbedingungen für ein berufsbegleitendes Studium an:
- Wirtschaftsnahe und innovative Studieninhalte
- Studium in kleinen Studiengruppen
- Praxiserfahrene Professor*innen und Dozent*innen betreuen die Studierenden fachlich und persönlich, bis hin zu individuellen Hilfestellungen
- Mischung aus Online- und Präsenzstudium
- Das Studienzentrum liegt nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt
- Studier- und Seminarräume auf dem neuesten Stand der Technik
- Masterstudiengänge englischsprachig und international

Berufsbegleitende Teilzeitstudiengänge in Bamberg
Studienmethodik
Die Unterrichtsmethode basiert auf einer Mischung aus klassischen Vorlesungen und der Inverted Classroom Methode: Integriertes Lernen, bei dem die Lerninhalte zu Hause von den Studierenden erarbeitet werden und die eigentliche Anwendung im Unterricht geschieht.
Dies entspricht dem generellen Anspruch der HDBW: die Vermittlung von Praxiswissen und das Vermitteln der Anwendung im beruflichen Alltag.
Hybrider Studienablauf im Bachelor und Masterstudium
Vorlesungen finden am Freitag Abend & Samstag in Präsenz oder virtuell statt, zusätzlich gibt es einen Online-Vorlesungsabend pro Woche und eine Blockwoche pro Semester in Präsenz:
- Eine live Online-Vorlesung pro Woche abends. Die Aufzeichnung kann jederzeit wiederholt oder zu einem anderen Termin durchgearbeitet werden
- Pro Semester eine Blockwoche von Montag bis Freitag in Präsenz in Bamberg
- Acht Wochenenden mit jeweils am Freitag halbtags und am Samstag ganztägigen Präsenzvorlesungen bzw. live Online-Seminaren
- In den ersten Studienwochen grundlegende Einführung in den Semesterstoff, ab der 5. Studienwoche in die Vertiefung und ca. ab der 13. Woche an die Klausurvorbereitung
- Zweiwöchige Prüfungsphasen nach Vorlesungsende; die Klausuren können an den jeweiligen Samstagen an der HDBW Bamberg oder München geschrieben werden
Eindrücke vom HDBW Studienzentrum in Bamberg
Alle Infos zum Studium in Bamberg
Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelorstudium mit den aktuellsten Studienschwerpunkten z.B. Smarte Produktion und Produktionsmanagement
Bachelorstudium mit den aktuellsten Studienschwerpunkten z.B. Smart Production oder Mechatronik
Englischsprachiges Masterstudium Digitale Fabrik und Operational Excellence
Online-Module im Verbund mit der HDBW München / Präsenzblöcke an der HDBW Bamberg
Englischsprachiges Masterstudium Cyber Security
Online-Module im Verbund mit der HDBW München / Präsenzblöcke an der HDBW Bamberg
Generell: Kein NC
Zugangsvoraussetzungen Bachelorstudium
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
- Auch ohne Abitur bei entsprechend beruflicher Vorbildung - z.B.
Abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufspraxis oder
abgeschlossene Meisterprüfung oder
abgeschlossene gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung
Masterstudium
- Je nach Masterstudium abgeschlossenes Bachelorstudium
- Idealerweise mit 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS;
beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen - B2 Sprachniveau in der Unterrichtssprache Englisch
Die monatliche Studiengebühren an der HDBW Bamberg betragen
- 420 € für das berufsbegleitende Bachelorstudium
- 432 € für das Teilzeitstudium Master
Deine Vorteile an der HDBW
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Studienstart
- Bachelor jeweils zum Wintersemester
- Master jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist
- 31. Juli für das Wintersemester, Restplätze je nach Verfügbarkeit bis 30. September
- 14. Januar für das Sommersemester, Restplätze je nach Verfügbarkeit bis 30. September
Dauer Wintersemester
- 1. Oktober - 14. März
- Vorlesungszeit von Anfang Oktober bis Ende Januar
- Prüfungszeit i.d.R. bis Mitte Februar
Dauer Sommersemester
- 15. März - 30. September
- Vorlesungszeit von Mitte März bis Anfang Juli
- Prüfungszeit i.d.R. bis Ende Juli
Studiendauer Bachelor Berufsbegleitend
9 Semester: 8 Semester + 1 Semester Bachelorarbeit; nur wenn keine entsprechende Berufserfahrung vorliegt, fallen noch 2 Semester Praxisphasen an
Studiendauer Masterstudium Teilzeit
5 Semester
Abschlüsse der Bachelorstudiengänge in Bamberg
- Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering (B. Eng.), 210 ECTS
- Maschinenbau, Bachelor of Engineering (B. Eng.), 210 ECTS
Abschlüsse der Masterstudiengänge in Bamberg
- Digitale Fabrik and Operational Excellence -Master of Science (M.Sc.), 90 ECTS
- Cyber Security - Master of Science (M.Sc.), 90 ECTS
ECTS
- 300 ECTS-Punkte ergeben sich somit insgesamt im HDBW Bachelor & Masterstudium
- Was sind ECTS?
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Besuch auf unserem Campus in Bamberg möglich nach Voranmeldung bei HDBW-Professor Dr. Udo Lunz.