Studienschwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement
Wirtschaftsingenieurwesen Studium | Bachelor of Engineering
Smarte Produktion steht für die vollkommene Digitalisierung und somit Vernetzung von Unternehmen im Bereich Produktion und Logistik. Im Wirtschaftsingenieurwesen-Studienschwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement analysieren wir die Grundlagen der Produktion, den zugehörigen Material- sowie Informationsfluss und die verschiedensten Möglichkeiten der Verknüpfung.
Dabei geht es um die vielfältigen Möglichkeiten der ganzheitlichen Prozessorientierung - mit kombinierter Digitalisierung vom Kundenwunsch (Produktentwicklung) bis zur flexiblen Fertigung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vertiefung der Planungs- und Steuerungskomponenten einer Fabrik und der Koordination der gesamten Supply Chain.
Durch die Kombination aus optimal gestalteten Abläufen stehen in modernen Unternehmen genau diese verschwendungsfreien und kundenorientierten Prozesse im Vordergrund.
Neben den Grundlagen der Logistik- und Materialwirtschaft geht es dabei auch um die elementaren Methoden des Toyota Produktionssystems (Lean Management). Die 'Smarte Produktion' ist ein Begriff aus dem Umfeld der Industrie 4.0: Ziel ist es, das Zusammenspiel von Fertigungsanlagen, Logistik, Produkten und Menschen für eine optimale Produktion voranzutreiben.
Wir bereiten die HDBW-Studierenden in diesem Schwerpunkt des Wirtschaftsingenieurwesens optimal auf komplexe Fragestellungen des Produktionsmanagements vor.
Die wichtigsten Infos zum Wirtschaftsingenieurwesen-Studium mit Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement im Überblick
- Generell: Kein NC
Bachelorstudium:
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
- Auch ohne Abitur bei entsprechend beruflicher Vorbildung
Studiendauer Bachelor Wirtschaftsingeneurwesen mit Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement - je nach Studienzeitmodell:
- Vollzeit: 6 Semester + 1 Praxissemester
- Dual: 7 Semester
- Berufsbegleitend: 8 + 1 Semester
Studienstart:
Jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfrist:
30. September
Dauer Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Dauer Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte März bis Mitte Juli)
Abschluss:
Wirtschaftsingenieur, Bachelor of Engineering (B. Eng.), 210 ECTS
Wirtschaftsingenieurwesen-Studium - Grundlagenfächer Bachelor:
Einführung in BWL / VWL / Organisationsgestaltung / Mathe für Ingenieure / Statistik, Grundlagen Physik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde
Fachliche Spezialisierung:
Einführung in die Logistik und Materialwirtschaft, Einführung Industrie 4.0, Einführung Lean Management Methoden, Smarte Fertigungssysteme, Anwendungssysteme Industrie 4.0
Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement - Vollzeit, Dual oder Berufsbegleitend:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement - Berufsbegleitend:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Die monatlichen Studiengebühren im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement betragen:
- 540 € Vollzeit- oder duales Bachelorstudium
- 420 € berufsbegleitendes Bachelorstudium
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur

Studienschwerpunkte an der HDBW - auch zum Ausdrucken.
PDF | 0,1 MB
Studentisches Leben an der HDBW


Welche Studienzeitmodelle gibt es im Wirtschaftsingenieurwesen-Studium mit Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement?
Vollzeitstudium Wirtschaftsingenieurwesen| Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement
Das Studienzeitmodell Vollzeit teilt sich ein in:
- 5 Semester an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
- 1 Praxissemester im Unternehmen, das im Ausland absolviert werden kann und
- 1 Abschlusssemester, in dem hauptsächlich die Erstellung der Bachelorarbeit vorgesehen ist.
Semesterübersicht Studium Wirtschaftsingenieurwesen | Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement | Vollzeit
Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften5 ECTS Einführung in die Volkswirtschaftslehre5 ECTS Grundlagen der Physik5 ECTSMathematik für Ingenieure 15 ECTSTechnische Mechanik 1 5 ECTS Werkstoffkunde5 ECTS
Betriebliche Leistungsbereiche5 ECTS Einführung in die Organisationsgestaltung5 ECTS Einführung in die Statistik5 ECTSMathematik für Ingenieure 25 ECTSTechnische Mechanik 25 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung5 ECTS
Grundlagen der Informatik / Informationssysteme5 ECTS Konstruktion/CAD5 ECTS Rechnungswesen5 ECTSWirtschafts- und Vertragsrecht5 ECTSWirtschaftsenglisch 15 ECTSEinführung in die Logistik und Materialwirtschaft5 ECTS
Fertigungs- und Montagetechnik5 ECTS Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling5 ECTS KMU - Management kleiner und mittlerer Unternehmen5 ECTSStudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation5 ECTSEinführung Industrie 4.0 und smarte Fertigungssysteme5 ECTSProduktions- und Logistikmanagement5 ECTS
Operations Research5 ECTS Product Lifecycle Management5 ECTS Qualitätsmanagement5 ECTSTechnisches Englisch5 ECTSEinführung Lean Production5 ECTSGlobal Supply Chain Management5 ECTS
Praxisphase 30 ECTS
Prozess- und Projektmanagement 5 ECTS Nationale und internationale Unternehmensverantwortung 5 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation5 ECTS Bachelorthesis 10 ECTS Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ECTS
Pro Semester verschiedenste Wahlveranstaltungen je 5 ECTS - z.B.:ItalienischIdeenmanagementFactory in a boxÜber die Ethik des Wirtschaftens und des HandelnsVerhandlungstechnikenAlles zum HDBW StudiumPlus
Duales Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen | Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement

An der HDBW kann das Wirtschaftsingenieurwesen-Studium mit dem staatlich anerkanntem Abschluss Bachelor of Engineering mit Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement auch als Duales Studium absolviert werden:
- Das duale, praxisintegrierende Bachelorstudium über 7 Semester gliedert sich in Vorlesungs-/Übungsphasen an der HDBW und Praxisphasen im gewählten Unternehmen, die sich im Blockmodell abwechseln.
- Im 7. Semester wird das Studium mit der Anfertigung der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Durch diesen stetigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis kann das an der Hochschule erworbene Wissen direkt im beruflichen Alltag umgesetzt werden. Beim Dualen Studium ist der Studierende direkt bei einem Unternehmen angestellt - und schließt mit diesem einen Vertrag inkl. Ausbildungsvergütung ab.
Semesterübersicht Studium Wirtschaftsingenieurwesen | Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement | Dual
Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften5 ECTS Einführung in die Volkswirtschaftslehre5 ECTS Grundlagen der Physik5 ECTSMathematik für Ingenieure 15 ECTSTechnische Mechanik 1 5 ECTS Werkstoffkunde5 ECTS
Betriebliche Leistungsbereiche5 ECTS Mathematik für Ingenieure 25 ECTSPrasixphase 110 ECTS Technische Mechanik 25 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung5 ECTS
Grundlagen der Informatik / Informationssysteme5 ECTS Grundlagen der Physik5 ECTSProzess- und Projektmanagement 5 ECTS Rechnungswesen5 ECTSWirtschaftsenglisch 15 ECTSEinführung in die Logistik und Materialwirtschaft5 ECTS
Einführung in die Statistik5 ECTSPraxisphase 210 ECTSStudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation5 ECTSEinführung Industrie 4.0 und smarte Fertigungssysteme5 ECTSProduktions- und Logistikmanagement5 ECTS
Operations Research5 ECTS Qualitätsmanagement5 ECTSTechnisches Englisch5 ECTSWirtschafts- und Vertragsrecht5 ECTS Einführung Lean Production5 ECTSGlobal Supply Chain Management5 ECTS
Einführung in die Organisationsgestaltung5 ECTSFertigungs- und Montagetechnik5 ECTS Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling5 ECTS KMU - Management kleiner und mittlerer Unternehmen5 ECTS Praxisphase 310 ECTS
Nationale und internationale Unternehmensverantwortung5 ECTS Product Lifecycle Management5 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation5 ECTS Bachelorthesis 10 ECTS Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ECTS
Pro Semester verschiedenste Wahlveranstaltungen je 5 ECTS - z.B.:ItalienischIdeenmanagementFactory in a boxÜber die Ethik des Wirtschaftens und des HandelnsVerhandlungstechnikenAlles zum HDBW StudiumPlus
Berufsbegleitendes Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen | Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement
Der staatlich anerkannte Wirtschaftsingenieurwesen-Abschluss Bachelor of Engineering mit Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement kann an der HDBW als berufsbegleitendes Studium absolviert werden.
In diesem Studienzeitmodell bleiben die Studierenden weiterhin in ihrem Unternehmen beschäftigt und studieren neben dem Beruf in Teilzeit.
- Über 8 Semester finden die Vorlesungen in der Regel gebündelt an Freitagnachmittagen bzw. -abenden zwischen 14 und 21 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 18 Uhr statt.
- Zusätzlich sind 2 Praxissemester im Unternehmen vorgesehen, die allerdings bei entsprechender Berufserfahrung ganz oder zum Teil entfallen. Hier hilft unsere Studienberatung gerne weiter!
- Im letzten Semester wird das Studium mit der Anfertigung der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Semesterübersicht Studium Wirtschaftsingenieurwesen | Berufsbegleitend
Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften5 ECTSGrundlagen der Physik5 ECTSMathematik für Ingenieure 15 ECTS Werkstoffkunde5 ECTS
Betriebliche Leistungsbereiche5 ECTS Grundlagen der Informatik / Informationssysteme5 ECTSMathematik für Ingenieure 25 ECTSTechnische Mechanik 15 ECTS
Einführung in die Volkswirtschaftslehre5 ECTSKonstruktion/CAD5 ECTS Rechnungswesen5 ECTS Technische Mechanik 25 ECTS
Einführung in die Organisationsgestaltung5 ECTS Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling5 ECTSMaterial- und Informationsflusssysteme5 ECTS Technisches Englisch5 ECTS
Einführung in die Logistik und Materialwirtschaft5 ECTSProduct Lifecycle Management5 ECTS Wirtschafts- und Vertragsrecht5 ECTS Wirtschaftsenglisch 15 ECTS
Einführung in die Statistik5 ECTSGlobal Supply Chain Management5 ECTS KMU - Management kleiner und mittlerer Unternehmen5 ECTSProzess- und Projektmanagement 5 ECTS
Fertigungs- und Montagetechnik5 ECTS Planung und Steuerung von Logistiksystemen5 ECTS Qualitätsmanagement5 ECTSTransport- und Verkehrslogistik5 ECTS
Praxisphase 1 20 ECTS
Praxisphase 2 10 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung5 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation5 ECTS
Nationale und internationale Unternehmensverantwortung 5 ECTSOperations Research5 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation5 ECTS
Bachelorthesis 10 ECTS Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ECTS
Pro Semester verschiedenste Wahlveranstaltungen je 5 ECTS - z.B.:ItalienischIdeenmanagementFactory in a boxÜber die Ethik des Wirtschaftens und des HandelnsVerhandlungstechnikenAlles zum HDBW StudiumPlus


Mehr zum Wirtschaftsingenieur-Studium | Schwerpunkt Smarte Produktion und Produktionsmanagement:
-
Was spricht dafür, an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft zu studieren? Ein paar Besonderheiten...
-
Wer lehrt an der HDBW? Schau Dir die akademischen Profile der Dozent*innen und Professor*innen an der HDBW an! Praxisnahe Vorlesungen garantiert...
-
Dich interessiert das studentische Leben an der HDBW? Ein paar Eindrücke dazu...