Duales Studium Maschinenbau

HDBW-Studierende & Praxispartner über das duale Studium
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Vom Studium an der HDBW in München, den Arbeitsprojekten im Unternehmen und dem Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis während des Bachelorstudiums erzählen zwei dual Studierende, auch 'Dualis' genannt:
Emily studiert duale Wirtschaftsingenieurwesen an der HDBW und arbeitet im Unternehmen GKN Aerospace.
Alexander studiert dual BLW an der HDBW und arbeitet bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ecovis.
Beide Dualis und ihre jeweiligen Betreuer im Unternehmen erzählen, wie das duale Studium an der HDBW abläuft und berichten von ihren Erfahrungen.
An der HDBW in München profitierst Du von kleinen Lerngruppen und vielfältiger Unterstützung
Du hast schon früher gerne an elektronischen Kleinteilen gearbeitet und Zeit dafür aufgewandt, Dir Grundlagen anzueignen und kreativ an Herausforderungen heranzugehen? Dann bietet sich ein duales Studium im Maschinenbau an, denn hier beschäftigst Du Dich mit der Entwicklung, Konstruktion sowie Produktion von Maschinen verschiedenster Art.
Egal ob Arbeits- oder Kraftmaschinen, Aspekte der Luft- und Raumfahrttechnik oder aber Robotik – ein duales Studium im Maschinenbau an der HDBW lässt Dir viele Freiheiten, um eigene Schwerpunkte zu setzen und Deinen Interessen nachzugehen.
Der Vorteil an der HDBW in München: Wir bieten Dir im Dualen Studium Maschinenbau eine höchst attraktive Lernatmosphäre, kleine Lerngruppen sowie ein didaktisch anspruchsvolles Curriculum, sodass Du optimal auf die Aufgaben im späteren Beruf vorbereitet wirst. Lerne unser qualifiziertes Team und Deine zukünftigen Dozenten an der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft (HDBW) jetzt kennen!
Und: Neben dem Studiengang Maschinenbau kannst Du ebenfalls Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik/Business Intelligence oder Wirtschaftsingenieurswesen an der HDBW studieren.
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
Ohne Abitur:
- Meister bzw. Technikerabschluss oder
- Abgeschlossene berufliche Fortbildungsprüfung
- Mindestens 2-jährige, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens 3-jähriger Berufspraxis - beides in einem dem Studiengang verwandten Bereich
Zu allen Studienvoraussetzungen im Detail
- Kein NC
Studiendauer:
7 Semester mit integrierten Praxisphasen
Studienstart:
Jeweils zum Wintersemester
Bewerbung:
Direkt beim Praxispartner und an der HDBW
Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte April bis Mitte Juli)
Abschluss des Studiums:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- mit 210 ECTS-Punkten
MB-Grundlagenstudium - Bachelor:
Konstruktion/CAD, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Mathe für Ingenieure, Grundlagen Physik / Informatik, Elektrotechnik, Einführung in die BWL
Fachliche Spezialisierung im MB Studium je nach dem gewählten Studienschwerpunkt.
Zu den Lehrmethoden an der HDBW
Das Maschinenbau-Bachelorstudium Energie- und Umweltmanagement wird als duales Studium am HDBW Standort München angeboten:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Monatliche Studiengebühr: 540 €
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
- Beim Dualen Studium zahlt das Praxis-Unternehmen eine monatliche Ausbildungsvergütung
Bachelorstudiengang Maschinenbau

Studienschwerpunkte an der HDBW - auch zum Ausdrucken.
PDF | 0,15 MB
Wähle im dualen Studium Maschinenbau in München aus insgesamt vier Studienschwerpunkten das Passende
Die komplexen Anforderungen an einen Maschinenbauingenieur wachsen kontinuierlich, umso wichtiger ist eine am Arbeitsmarkt sowie den Zukunftstechnologien ausgerichtete Hochschulausbildung. Das duale Studium Maschinenbau an der HDBW eröffnet Dir eine Bandbreite an technischen Schwerpunkten, die Du nach Interesse und Eignung wahlweise belegen kannst. Voraussetzungen sind und bleiben aber natürlich die Grundlagen in Mathematik, Physik, Mechanik, Informationstechnik, Werkstoffkunde und Co.
Folgende Studienschwerpunkte kannst Du im Verlauf Deines dualen Studiums im Maschinenbau an der HDBW wählen:

Dein Vorteil: Sämtliche Studienschwerpunkte sind stark praxisorientiert und bieten Dir einen Mix an Modulen, welche Dir eine ganzheitliche Perspektive auf das Thema geben.
Im dualen Studium Maschinenbau kannst Du mit einem hohen Praxisanteil verschiedene Vorlesungs- und Übungsphasen sowie Praxisabschnitte im jeweiligen Unternehmen durchlaufen.
An der HDBW gibt es keinen NC und auch mit einer beruflichen Qualifikation (Meister, Techniker, abgeschlossene berufliche Fortbildungsprüfung oder mindestens 3-jährige Berufspraxis in einem verwandten Bereich) steht Dir das duale Studium Maschinenbau offen.
Semesterübersicht duales Studium Maschinenbau | z.B. Schwerpunkt Mechatronik
Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften5 ECTS Grundlagen der Physik5 ECTS Konstruktion / CAD5 ECTSMathematik für Ingenieure 15 ECTSTechnische Mechanik 1 5 ECTS Werkstoffkunde5 ECTS
Elektrotechnik5 ECTS Mathematik für Ingenieure 25 ECTSPraxisphase 110 ECTSTechnische Mechanik 25 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung5 ECTS
Fluidmechanik5 ECTS Grundlagen der Informatik / Informationssysteme5 ECTS Grundlagen der Informationstechnik / CAE5 ECTS Mathematik für Ingenieure 35 ECTSRegelungstechnik 5 ECTSElektrische Antriebe5 ECTS
Messtechnik5 ECTSPraxisphase 210 ECTSThermodynamik5 ECTSDigitalelektronik - Analoge und digitale Systeme 5 ECTSRobotik5 ECTS
Nationale und internationale Unternehmensverantwortung 5 ECTSProduct Lifecycle Management5 ECTSProzess- und Projektmanagement5 ECTSQualitätsmanagement5 ECTSMechatronische Systeme5 ECTSMikrocomputer und Mikrocomputertechnik5 ECTS
Fertigungs- und Montagetechnik5 ECTS Maschinenelemente5 ECTSPraxisphase 310 ECTSTechnisches Englisch5 ECTSStudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation5 ECTS
Fertigungsautomatisierung5 ECTS Software Engineering5 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation5 ECTS Bachelorthesis 10 ECTS Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ECTS
Pro Semester verschiedenste Wahlveranstaltungen je 5 ECTS - z.B.:ItalienischIdeenmanagementFactory in a boxÜber die Ethik des Wirtschaftens und des HandelnsVerhandlungstechnikenAlles zum HDBW StudiumPlus
Dual studieren - was bedeutet das genau?

Kurz erklärt: Dual studieren!
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Während eines dualen Studiums arbeitest Du bereits fest bei einem Unternehmen.
Die Theoriephasen an der HDBW München wechseln sich in regelmäßigen Zeitblöcken mit Praxisphasen in diesem Unternehmen ab.
So kannst Du die gelernte Theorie gleich in der betrieblichen Praxis anwenden und vertiefen.
Starte zum nächsten Wintersemester in das duale Studium Maschinenbau an der HDBW München

Warum Maschinenbau an der HDBW studieren?
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Professor Dr. Markus Urner, HDBW-Studiengangsleiter für Maschinenbau, im Interview:
Die Maschinen entwicklen sich weiter und die Studierenden lernen alles nötige aus den verschiedenen Maschinenbau-Bereichen um bestens für die Arbeitswelt vorbereitet zu sein. Der Fokus des Studiengangs liegt auf den aktuellen und zukunftsträchtigen Fragen und Themengebieten wie beispielsweise E-Mobilität und 3D-Druck. Dabei steht der Praxisbezug sehr im Vordergrund, der durch die kooperierenden Unternehmen in München durch Lobararbeiten und Workshops unterstützt wird.
"Aktuelle Themen im Fachbereich praxisnah vermitteln, das ist unser Anliegen an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft".
Wenn Du Dir vielfältige Jobchancen offenhalten möchtest und praxisnah und zeitgemäß Maschinenbau dual studieren möchtest, bietet Dir die HDBW die größtmögliche Flexibilität. Das praxisintegrierende Studienmodell ist ideal, um parallel zur Anstellung im Unternehmen akademisches Wissen zu erwerben und dieses gleich direkt im Berufsalltag anzuwenden.
Die monatlichen Studiengebühren im dualen Studium Maschinenbau an der HDBW betragen 540 EUR. Du erhältst ein wirtschaftsnahes, praxisorientiertes Dualstudium – staatlich anerkannt und abschließend mit dem akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.).
Profitiere von einer engen Verknüpfung theoretischer Grundlagen und praxisorientierter Fragestellungen. Gerne beraten wir Dich individuell und beantworten Dir all Deine Fragen rund um das duale Studium im Maschinenbau in München.
Kontaktiere dazu einfach die Studienberatung der HDBW. Du möchtest einmal probeweise in Vorlesungen reinschnuppern und hautnah erleben, wie Theorie und Praxis in der Lehre an der HDBW verknüpft werden? Kein Problem, wende Dich dazu einfach vertrauensvoll an unsere Studienberatung, um weitere Informationen über den Studiengang und die Praxispartner im dualen Studium zu erfahren. Wir freuen uns auf Deinen Wissenshunger!