Maschinenbau Studium an der HDBW
Maschinenbau-Studiengangsleiter Professor Dr. Markus Urner über die HDBW
Von winzig kleinen Prozessoren in mechatronischen Mikrosystemen bis zu komplexen Großanlagen – als Maschinenbauingenieur*in beschäftigst Du Dich mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen jeglicher Art: Kraftmaschinen, Arbeitsmaschinen, Förderanlagen, aber auch besonders Fahrzeug- oder Luft- und Traumfahrttechnik sowie Robotik stehen im Fokus des Maschinenbaustudiums.
Auf dem Weg zu Deinem Abschluss als Bachelor of Engineering des Studiums im Maschinenbau begleiten Dich unser qualifiziertes Team von der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft und fördert Deine Kompetenzen und Fähigkeiten. In angenehmer Atmosphäre in kleinen Lerngruppen vermitteln wir Dir die relevanten Inhalte des Maschinenbaustudiums und bereiten Dich optimal auf die kommenden Aufgaben im Beruf vor.
Wir machen Dich fit für die Anforderungen anspruchsvoller Arbeitgeber!
- Generell: Kein NC
Bachelorstudium:
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
- Auch ohne Abitur bei entsprechend beruflicher Vorbildung
Studiendauer Bachelor - je nach Studienzeitmodell:
- Vollzeit: 6 Semester + 1 Praxissemester
- Dual: 7 Semester
- Berufsbegleitend: 8 + 1 Semester
Studienstart:
- Jeweils zum Wintersemester
-
Nächster berufsbegleitender Studienstart in Bamberg im Sommersemester 2020
Bewerbungsfrist:
30. September
Dauer Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Dauer Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte März bis Mitte Juli)
Abschlüsse:
Maschinenbau, Bachelor of Engineering (B. Eng.), 210 ECTS
Maschinenbau-Studium - Grundlagenfächer Bachelor:
Konstruktion/CAD, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Mathe für Ingenieure, Grundlagen Physik / Informatik, Elektrotechnik, Einführung in die BWL
Fachliche Spezialisierung je nach dem gewählten Schwerpunkt im Maschinenbau-Studium.
Maschinenbau Bachelorstudium Vollzeit, Dual, Berufsbegleitend:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Maschinenbau Bachelorstudium Berufsbegleitend:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Die monatliche Studiengebühren im Studiengang Maschinenbau betragen:
- 540 € Vollzeit- und Duales Bachelorstudium
- 420 € Berufsbegleitendes Bachelorstudium
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Bachelorstudiengang Maschinenbau

Studienschwerpunkte an der HDBW - auch zum Ausdrucken.
PDF | 1,1 MB
Auswahl Studienschwerpunkte - das bieten wir Dir im Maschinenbaustudium
Im Verlauf Deines Studiums im Maschinenbau entdeckst Du bei uns an der HDBW die Welt der Technik und der Maschinen. Gestartet wird mit den wichtigsten Grundlagen in Mathematik, Physik, Mechanik, Informationstechnik, Werkstoffkunde. Die weiteren Fächer Deines Maschinenbaustudiums ergeben sich dann auch aus den Schwerpunkten des Studiengangs, die ab dem 3. Semester, abhängig von der jeweiligen Teilnehmerzahl, an der HDBW zur Auswahl stehen:

"Dich interessieren Fahrzeuge, 3D-Druck oder Roboter? Im Maschinenbau-Studium lernst Du aktuelle Methoden der Entwicklung, Herstellung und Erprobung von technischen Produkten kennen. Das Wissen für die Arbeit als Ingenieur vermitteln wir Dir in kleinen Lerngruppen an praktischen Beispielen und Übungen.
Professor Dr.-Ing. Markus Urner,
Denn unser Lehrziel ist: Wie die theoretischen Grundlagen in einer konkreten Problemstellung angewendet werden."
HDBW-Studiengangsleiter Fachbereich Maschinenbau
Semesterübersicht Bachelor Maschinenbau | z.B. Vollzeitstudium
Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften5 ECTS Grundlagen der Physik5 ECTS Konstruktion / CAD5 ECTSMathematik für Ingenieure 15 ECTSTechnische Mechanik 1 5 ECTS Werkstoffkunde5 ECTS
Elektrotechnik5 ECTS Grundlagen der Informatik / Informationssysteme5 ECTS Maschinenelemente5 ECTSMathematik für Ingenieure 25 ECTSTechnische Mechanik 25 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung5 ECTS
Fluidmechanik5 ECTS Grundlagen der Informationstechnik / CAE5 ECTS Mathematik für Ingenieure 35 ECTSProzess- und Projektmanagement5 ECTSRegelungstechnik 5 ECTS
Ein weiteres Fach - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:Elektrische Antriebe oder5 ECTSEinführung in die Energie- und Umwelttechnik5 ECTS
Fertigungs- und Montagetechnik5 ECTS Messtechnik5 ECTS Thermodynamik5 ECTSStudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation5 ECTS
Zwei weitere Fächer - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:Digitalelektronik - Analoge und digitale Systeme oder5 ECTSMaterial- und Informationsflusssysteme oder5 ECTSRobotik oder5 ECTSKonventionelle und Regenerative Energiesysteme oder5 ECTSEnergie- und Umweltpolitik oder5 ECTSVirtuelle Konstruktionsmethoden5 ECTS
Fertigungsautomatisierung5 ECTS Product Lifecycle Management5 ECTS Qualitätsmanagement5 ECTSTechnisches Englisch5 ECTS
Zwei weitere Fächer - je nach gewähltem Studienschwerpunkt:Global Supply Chain Management oder5 ECTSMechatronische Systeme oder5 ECTSMikrocomputer und Mikrocomputertechnik oder5 ECTSSmarte Fertigungssysteme oder5 ECTSEnergie- und Ressourceneffizienz oder5 ECTSÖkonomische und rechtliche Instrumente des Energie- und Umweltmanagements oder5 ECTS Berechnung und Simulation oder5 ECTSDatenschutz und IT-Sicherheit5 ECTS
Praxisphase 30 ECTS
Software Engineering5 ECTS Nationale und internationale Unternehmensverantwortung 5 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation5 ECTS Bachelorthesis 10 ECTS Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ECTS
Pro Semester verschiedenste Wahlveranstaltungen je 5 ECTS - z.B.:ItalienischIdeenmanagementFactory in a boxÜber die Ethik des Wirtschaftens und des HandelnsVerhandlungstechnikenAlles zum HDBW StudiumPlus
Für Fragen zum Maschinenbau-Studium steht Dir gerne auch der Studiengangsleiter zur Verfügung

Prof. Dr. Markus Urner
Vizepräsident Studium & Lehre
Fachbereich Ingenieurwesen
Studiengangsleiter
Hochschulstudium Maschinenbau - Studieninhalte
Über die Studieninhalte der jeweiligen Schwerpunkte des Maschinenbaustudiums kannst Du Dich auch gerne persönlich informieren. Unser Team rund um die Studienberatung steht Dir bei Deinen Fragen hilfsbereit mit Rat und Tat zur Seite.
Da uns an der HDBW an einer besonders praxisnahen Ausbildung unserer Studenten gelegen ist, sammelst Du bei uns reichlich Erfahrung anhand konkreter Aufgabenstellungen aus der Praxis. Während Deines Maschinenbau Studiums befasst Du Dich folglich unter anderem mit der Funktionsweise eines Motors sowie mit dem Aufbau von Brennstoffzellen. Ebenso wirst Du Entscheidungen über geeignete Werkstoffe unter schwingenden Belastungen treffen und so weiter. Wir lehren Dich, theoretische Grundlagen aus dem Maschinenbau Studium praktisch anzuwenden.
Deine Möglichkeiten im Rahmen des Maschinenbau Studiums an der HDBW
Neben der Vielfalt der Wahlmöglichkeiten von unterschiedlichen Schwerpunkten bei einem Maschinenbau Studium an der HDBW bieten wir unseren Studierenden zudem verschiedene Arten, die Studiengänge zu durchlaufen:
- Entscheide Dich für ein Vollzeit-Maschinenbau Studium und fokussiere Dich gezielt auf die nachhaltige Anwendung Deiner Lerntechniken an unserer Hochschule.
- Wir bieten Dir aber auch ein berufsbegleitendes Teilzeit-Maschinenbau Studium, welches Dir die Möglichkeit gibt, während des Studium weiterhin Geld zu verdienen und praktische Erfahrung zu sammeln.
- Bei der HDBW hast ebenfalls die Chance, das Maschinenbau Studium als duales Studium zu absolvieren. Nutze die attraktive Kombination und lerne gleichzeitig in Theorie und Praxis.
Auch kannst Du Dein Wissen noch mit einem Masterstudium rund um Digitale Technologien in Münchenvertiefen.
Maschinenbau – Studium mit Tradition
Maschinenbauingenieure sind schon seit sehr langer Zeit in der Industrie sehr begehrt. Der klassische Maschinenbau ist aus altem Handwerk wie unter anderem der Schmiede und Schlosser sowie anderer Metallbearbeitung und der Mühlenbauer entstanden. Hauptsächliche Grundlagen zum Studium des Maschinenbaus stammen aus der Zeit der Industrialisierung. Wenn man so will, sind erste Vorzeichen der Fertigungstechnik allerdings schon in der Steinzeit zu finden in Form eines simplen Faustkeils. Auch die Mechanik liegt bereits in der Antike begründet. Archimedes, Aristoteles, Leonardo da Vinci, Thomas Newcomen oder James Watt sind nur einige der sehr berühmten Namen, welche mit den Wurzeln des Maschinenbaus und folglich mit der Entwicklung des Maschinenbaustudiums in Verbindung gebracht werden.
Maschinenbau Studium im Zeichen der Zeit
Die Maschinen, die die Absolventen eines Maschinenbaustudiums heute konstruieren, haben mit einem Faustkeil nicht mehr viel gemein. Im Wandel der Zeit arbeiten heutige Ingenieure mit modernster Technik, die bei sämtlichen Zweigen des Maschinenbaus zum Einsatz kommt. Besonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang der Einsatz von CAD-Programmen, welche Du ebenfalls ausführlich innerhalb Deines Maschinenbau Studiums an der HDBW kennenlernen wirst. Computergesteuerte Simulationen und stark wachsende Automatisierung jeglicher Prozesse stellen den Maschinenbauingenieur von Morgen vor neue Herausforderungen. An der HDBW passen wir uns den sich wandelnden technischen Anforderungen an und adaptieren diese entsprechend auf das Studium des Maschinenbaus. Wir laden Dich herzlich ein, Teil dieses vielseitigen, modernen und praxisorientierten Studiengangs zu werden und Dich auf einen Platz im Maschinenbaustudium an der HDBW zu bewerben.
Zudem stehen Dir an der HDBW weitere Studiengänge wie BWL, Wirtschaftsinformatik / Business Intelligence oder Wirtschaftsingenieurwesen zur Auswahl.