Studienschwerpunkt Finance & Risk Management
BWL Studium | Bachelor of Arts

Über den BWL-Schwerpunkt Finance & Risk Management
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
HDBW-Professor Dr. Christian Schmitt erklärt, worum es im BWL-Studium mit Schwerpunkt Finance und Risk Management geht - und in welchen Bereichen Ihr mit diesem Wissen durchstarten könnt.
Vor seiner Professur an der HDBW war er über 20 Jahre in Unternehmen rund um Investment Banking und Kapitalanlagen, dem sogenannten Asset Management tätig.
An den Finanzmärkten sehen wir in den letzten Jahren große Umbrüche - damit erhält fundiertes Wissen in diesen Bereichen eine umso größere Bedeutung:
- Wie finanzieren sich Unternehmen?
- Wie bewertet man Aktien, Anleihen und ganz neue Finanzinstrumente wie z.B. die Kryptowährung Bitcoin?
- Wie misst und steuert man Risiken?
- Wie trifft man komplexe Investitionsentscheidungen?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir innerhalb des Bachelorstudiengangs BWL den Schwerpunkt Finance und Risikomanagement entwickelt.
Neben einem fundierten analytischen Grundlagenstudium zu Finanzinstrumenten, Risikomanagement und Unternehmensfinanzierung, ruht das Ganze noch auf zwei weiteren Säulen:
- Zum einen auf der Verhaltensökonomie, die Behavioral Finance: Hier geht es um die psychologischen Hintergründe, wie und warum Investoren, bzw. Menschen im Allgemeinen sich so verhalten, wie sie sich verhalten. Erkenntnisse, wie Ihr sie nicht nur im späteren Berufsleben sondern auch im tagtäglichen Miteinander anwenden könnt.
- Zum anderen auf „Data Science und Big Data” - denn tagtäglich haben wir mit immer mehr Daten unterschiedlichster Art zu tun. Die gilt es aufzubereiten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Bei uns an der HDBW geht es immer darum, das Gelernte auch auf reale Daten – hier Finanzdaten - anzuwenden.
Wenn Du verstehen willst wie die Finanzmärkte funktionieren, man Risiken steuert und optimale Finanzentscheidungen trifft, bist Du im BWL-Schwerpunkt Finance und Risk Management genau richtig.
Und mit diesem Wissen kannst Du nicht nur bei Banken, Beratungs- und Investmentgesellschaften durchstarten, sondern auch direkt im Finanzbereich von Unternehmen.
Die Umbrüche an den Kapitalmärkten, die zunehmende Regulierung und die Implikationen der Digitalisierung verstärken die Komplexität im Finanz- und Unternehmensbereich.
Durch fundierte Kenntnisse der Finanzmärkte und das Beherrschen der neuesten Werkzeuge sind gut ausgebildete Studienabsolvent*innen in der Lage, komplexe Finanzentscheidungen zu treffen und damit einen wertvollen Beitrag zur Unternehmensentwicklung zu leisten.
Was erwartet mich im BWL-Schwerpunkt Finance & Risk Management?
Durch die Module Finanzinstrumente und Risikomanagement sowie Portfolio und Asset Management vertiefst Du Deine analytischen Kenntnisse der Kapitalmärkte, der Bewertung von Derivaten und der Messung und Steuerung von Risiken. Dieses Wissen wird ergänzt durch die Unternehmensfinanzierung und -Bewertung im Rahmen des Corporate Financial Managements.

Über die quantitative Sicht hinaus betrachten wir gemeinsam auch das Investorenverhalten auf den Finanzmärkten aus dem Blickwinkel der Verhaltensökonomie und der modernen Kapitalmarkttheorie (Behavioral Finance).
Bei der empirischen Analyse von Finanzmarktdaten lernst Du die technischen und konzeptionellen Grundlagen der Financial Data Analytics sowie die grundlegenden Methoden der Data Science im Finanzbereich zu implementieren und mit Real-Daten praktisch anzuwenden.
In welchen Bereichen haben HDBW-Studierende nach ihrem Abschluss im BWL-Studienschwerpunkt Finance & Risk Management gute Berufsaussichten?
- Unternehmensfinanzierung & Treasury
- Investment Banking & FinTechs
- Asset & Portfolio Management
- Risikomanagement & Risikocontrolling
Wichtige Infos zum BWL-Studium mit Schwerpunkt Finance & Risk Management
- Generell: Kein NC
Bachelorstudium:
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife
- Auch ohne Abitur bei entsprechend beruflicher Vorbildung
Studiendauer Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance & Risk Management - je nach Studienzeitmodell:
- Vollzeit: 6 Semester + 1 Praxissemester
- Dual: 7 Semester
- Berufsbegleitend: 8 + 1 Semester
Studienstart:
Jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfrist:
30. September
Wintersemester:
1. Oktober - 14. März
(Vorlesungszeit Anfang Oktober bis Ende Januar)
Sommersemester:
15. März - 30. September
(Vorlesungszeit Mitte März bis Mitte Juli)
Abschluss der Betriebswirtschaftslehre:
Bachelor of Arts (B.A.)
- mit 210 ECTS-Punkten
BWL-Grundlagenstudium - Bachelor:
Einführung in BWL / VWL / Organisationsgestaltung / Wirtschaftsmathe / Statistik,
Englisch, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Kosten-und Leistungsrechnung
Fachliche Spezialisierung:
Finanzinstrumente & Risikomanagement, Behavioral Finance, Analyse von Finanzdaten & Data Science, Asset Management, Corporate Financial Management
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance & Riskmanagement - Vollzeit, Dual oder Berufsbegleitend:
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München-Riem
Die monatliche Studiengebühren im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance & Risk Management betragen:
- 540 € Vollzeit- oder duales Bachelorstudium
- 420 € berufsbegleitendes Bachelorstudium
- Keine zusätzliche Anmeldegebühr
- Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienschwerpunkte an der HDBW - auch zum Ausdrucken.
PDF | 0,1 MB
Studentisches Leben an der HDBW


Vollzeitstudium BWL | Schwerpunkt Finance & Risk Management
Das Studienzeitmodell Vollzeit teilt sich ein in:
- 5 Semester an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
- 1 Praxissemester im Unternehmen, das im Ausland absolviert werden kann und
- 1 Abschlusssemester, in dem hauptsächlich die Erstellung der Bachelorarbeit vorgesehen ist.
Semesterübersicht BWL Studium | Schwerpunkt Finance & Risk Management | Vollzeit
Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften5 ECTS Einführung in die Volkswirtschaftslehre5 ECTS Einführung in die Wirtschaftsmathematik5 ECTSRechnungswesen5 ECTSWirtschaftsenglisch 1 5 ECTS Wirtschaftsrecht 15 ECTS
Betriebliche Leistungsbereiche5 ECTS Einführung in die Organisationsgestaltung5 ECTS Einführung in die Statistik5 ECTSKosten- und Leistungsrechnung und Controlling5 ECTSInvestition und Finanzierung5 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Horizonterweiterung5 ECTS
Einführung in das Wissens- und Informationsmanagement5 ECTS Einführung in die Logistik und Materialwirtschaft5 ECTS Einführung in die Wirtschaftsinformatik5 ECTSGrundlagen der Bilanzierung5 ECTSGrundlagen des strategischen und operativen Marketing5 ECTSBehavioral Finance
5 ECTS
Human Ressources5 ECTS Wirtschaftsenglisch 25 ECTS KMU - Management kleiner und mittlerer Unternehmen5 ECTSStudiumPlus - Auswahlfach zur Schlüsselqualifikation5 ECTSAnalyse von Finanzdaten und Data Science
5 ECTSFinanzinstrumente und Risikomanagement
5 ECTS
Industrieökonomik5 ECTS Multi-Dimensional Leadership5 ECTS Qualitätsmanagement5 ECTSWirtschaftsrecht 25 ECTSAsset Management
5 ECTSCorporate Financial Management
5 ECTS
Praxisphase 30 ECTS
Global Supply Chain Management 5 ECTS Nationale und internationale Unternehmensverantwortung 5 ECTS StudiumPlus - Auswahlfach zur Orientierungs- und Handlungsqualifikation5 ECTS Bachelorthesis 10 ECTS Bachelorthesis Abschlussprüfung 5 ECTS
Pro Semester verschiedenste Wahlveranstaltungen je 5 ECTS - z.B.:ItalienischIdeenmanagementFactory in a boxÜber die Ethik des Wirtschaftens und des HandelnsVerhandlungstechnikenAlles zum HDBW StudiumPlus


Mehr zum BWL-Studium | Schwerpunkt Finance & Riskmanagement:
-
Was spricht dafür, an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft zu studieren? Ein paar Besonderheiten...
-
Wer lehrt an der HDBW? Schau Dir die akademischen Profile der Dozent*innen und Professor*innen an der HDBW an! Praxisnahe Vorlesungen garantiert...
-
Dich interessiert das studentische Leben an der HDBW? Ein paar Eindrücke dazu...