Benötigte Unterlagen zur Immatrikulation an der HDBW

Kurz erklärt: Benötigte Unterlagen für die Immatrikulation
Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Um Dich an der HDBW formal einschreiben zu können, benötigen wir einige Unterlagen von Dir, die uns bis zum Studienbeginn vorliegen müssen.
Formell eingeschriebene Student*in bist Du dann ab dem jeweiligen Semesterstart.
Studienvertrag
Der von Dir unterschriebene Studienvertrag muss uns bis zum Studienbeginn vorliegen.
Hochschulzugangsberechtigung
Am wichtigsten ist Deine Hochschulzugangsberechtigung, abgekürzt die HZB. Diese bestätigt, dass Du generell an einer Hochschule studieren darfst.
Diese HZB kann sein:
- Abschlusszeugnis Deiner Schule - z.B. über die Fachhochschulreife. Fachgebundene Hochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder
- Abschlusszeugnis Deiner weiterführenden beruflichen Ausbildung - z. B. Meisterprüfung oder
- Nachweis Deiner mindestens zweijährigen Berufsausbildung (z. B. Gesellenbrief/Ausbildungszeugnis) plus Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufspraxis (z. B. Arbeitszeugnis)
Beglaubigte Kopie erstellen lassen und senden
Deine HZB solltest Du nicht im Original versenden - eine beglaubigte Kopie davon genügt uns zur Immatrikulation.
Um diese anfertigen zu lassen, kannst Du mit Deiner originalen HZB und Deinem Personalausweis zu folgenden Stellen gehen:
- Stadt- oder Gemeindeverwaltung (Bürgeramt, Rathaus)
- Notare
- Pfarrämter von katholischen und evangelischen Gemeinden
Dort wird eine Kopie von Deinem Original gemacht und mit deren Stempel und Unterschrift bestätigt, dass die Kopie von einem echten Zeugnis stammt. Und der Name auf Deinem Original wird mit Deinem Personalausweis verglichen um sicherzugehen, dass es sich um Dein Zeugnis handelt.
Dieser Service kostet je nach Anlaufstelle 5-10 €, bei Notar-Kanzleien ggf. entsprechend mehr.
Abschrift?
Die meisten Schulen geben ihren Schüler*innen neben dem Originalzeugnis auch eine Abschrift des Zeugnisses mit. Diese kannst Du uns natürlich auch senden.
Allerdings ist die Abschrift mehr wert, da sie wie das Original von Deiner Schule erstellt wurde. Und von einer solchen Abschrift könntest Du wiederum eine beglaubigte Kopie erstellen lassen, sofern Dein Original einmal verloren geht.
Krankenversicherung
Wir benötigen außerdem einen Nachweis von Dir, dass Du krankenversichert bist.
Wenn Du (selbst, oder über Deine Eltern) gesetzlich versichert bist, wende Dich bitte an Deine Krankenversicherung und frage nach einer "Versicherungsbescheinigung für die Immatrikulation an einer Hochschule". Wenn Du es der Krankenkasse so mitteilst, schickt sie Dir gleich ein Meldeformular für die Hochschule mit. Dieses Medleformular schickst Du unausgefüllt zusammen mit der Versicherungsbescheinigung an uns. Wir klären alles weitere im Anschluss direkt mit Deiner Krankenkasse.
Wenn Du (selbst, oder über Deine Eltern) privat versichert bist, beantragst Du bitte bei Deiner Krankenkasse zuerst eine "Versicherungsbescheinigung für die Immatrikulation an einer Hochschule". Mit dieser Bescheinigung gehst Du zu einer beliebigen gesetzlichen Krankenkasse und bekommst dort eine Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung. Beide Bescheinigungen sendest Du uns zu.
Du brauchst als privat Versicherter diese Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung, da in Deutschland alle Studierenden krankenversichert sein müssen. Mit der Befreiung wird bei der gesetzlichen Krankenkasse vermerkt, dass für Dich ein Versicherungsschutz bereits besteht.
Gegebenenfalls: Exmatrikulationsbescheinigung
Wenn Du vor dem Studienbeginn an der HDBW schon an einer anderen Hochschule studiert hast, benötigen wir eine Exmatrikulationsbescheinigung Deiner ehemaligen Hochschule. Als Bestätigung für uns, dass Du Dich ordnungsgemäß abgemeldet hast, und wir Dich regulär an der HDBW immatrikulieren dürfen.
Noch persönliche und individuelle Fragen zur Immatrikulation?
Wende Dich gerne an die HDBW Studienberatung:
Telefon: 089/4567845-11